498 Ergebnisse für: postkoloniale
-
Von Windhuk nach Auschwitz?: Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und ... - Jürgen Zimmerer - Google Books
http://books.google.de/books?id=J3dJ_HoM_aYC&pg=PA174#v=onepage&q&f=false
"Vierzig Jahre vor dem 'Vernichtungskrieg im Osten' und dem Holocaust verübten deutsche Kolonialtruppen in Deutsch-Südwestafrika den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts. 'Von Windhuk nach Auschwitz?' fragt nach dem Verhältnis von Kolonialismus und…
-
„Nicht sofort einordnen“ - taz.de
https://www.taz.de/!5464448/
Das Festival „Nordwind“ präsentiert diesmal neben Kunst aus nordischen Ländern auch afrikanische Künstler. Leiterin Ricarda Ciontos über Postkolonialismus, offene Landschaften und Kunst als Raum des Austauschs zwischen Norden und Süden
-
Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies - Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies
http://docupedia.de/zg/Neuere_Kolonialgeschichte_und_Postcolonial_Studies
Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies
-
Schütrumpf, Jörn (Hrsg.): »Spartakusaufstand« - Karl Dietz Verlag Berlin - Der Marx-Verlag
https://dietzberlin.de/epages/03607a27-71de-4f7f-9a3b-96673e540f68.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/03607a27-71de-4f7f-9a3b-96673e540f68/Products/02357-7
Der unterschlagene Bericht des Untersuchungsausschusses der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Unruhen 1919 in Berlin. 640 Seiten, gebunden ISBN 978-3-320-02357-7
-
Das Imperium schreibt zurück: Postkoloniales Drama | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/30925/das-imperium-schreibt-zurueck-postkoloniales-drama?p=4
Der Beitrag befasst sich mit dem postkolonialen Drama in englischer Sprache. Thematisiert werden sein Bestreben, koloniale Geschichte neu zu interpretieren, sowie das Zusammenwirken europäischer und indigener Theaterformen.
-
Blicke auf den Film "Concerning Violence" aus dekolonialer Perspektive | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/filmbildung/204330/der-film-concerning-violence-aus-dekolonialer-perspektive#fr-footnode6
Mit seinem Film "Concerning Violence" fordert Regisseur Göran Hugo Olsson das Filmpublikum auf, darüber nachzudenken, auf welche Weisen das koloniale Erbe auch noch im 21. Jahrhundert wirkmächtig ist.
-
Die Politik der Verortung bei transcript Verlag
https://www.transcript-verlag.de/978-3-933127-83-9/die-politik-der-verortung/
In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätig...
-
Namensstreit in Berlin: Quotenfrau auf Straßenschild - taz.de
http://www.taz.de/!5068646/
Zwölf Straßen in Friedrichshain-Kreuzberg sind nach Frauen benannt, 125 nach Männern. Jetzt werden es je eine mehr, dank eines Kompromisses der BVV.
-
-
Stadtführung in Berlin: Auf der Suche nach dem kolonialen Erbe - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtfuehrung-in-berlin-auf-der-suche-nach-dem-kolonialen-erbe/11114570.html
77 Orte, die unkommentiert auf die deutsche Kolonialzeit verweisen, hat Joshua Kwesi Aikins in Berlin gefunden. Für das Ballhaus Naunynstraße veranstaltet er nun eine Führung und erklärt, warum viele Namen geändert werden müssten.