281 Ergebnisse für: programmleitung

  • Thumbnail
    http://verlag-regionalkultur.de/ueber-uns

    verlag regionalkultur - Historischer Verlag in Baden und dem Kraichgau

  • Thumbnail
    http://rororo.eu/fm81/131/Mono_Meitner.pdf

    rororo, der Rowohlt Taschenbuch Verlag, kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Die erste Taschenbuch-Reihe Deutschlands startete im Juni 1950..

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20090730000646/http://www.afk.de/detail.php?afk_id=4&kat_id=14&ukat_id=25&id=6455

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.boersenblatt.net/artikel-neue_programmleiterin_beim_adeo_verlag.1363071.html

    Die langjährige Mitarbeiterin Karoline Kuhn (47) hat beim adeo Verlag Anfang September die Progammleitung übernommen. Stefan Wiesner, der bisherige Verlagsleiter von Gerth Medien und adeo, ist ausgeschieden.

  • Thumbnail
    http://www.ispw.unibe.ch/ueber_uns/personen/seiler_roland/index_ger.html#pane128023

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20110526043735/http://www.blm.de/de/pub/radio___tv/radioprogramme/sender/ensemble_am_chiemsee_.cfm

    Die bayerische Privatrundfunklandschaft ist im Vergleich zu ande­ren Bundes­ländern vor allem durch ihre Vielfalt geprägt. Das Hörfunk- und Fernseh­kon­zept der BLM zielte von Anfang an darauf ab, landesweite und zahlreiche lokale Programme zu etablieren.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20090707015028/http://www.blm.de/de/pub/radio___tv/radioprogramme/sender/radio_charivari_n_rnberg.cf

    Die bayerische Privatrundfunklandschaft ist im Vergleich zu ande­ren Bundes­ländern vor allem durch ihre Vielfalt geprägt. Das Hörfunk- und Fernseh­kon­zept der BLM zielte von Anfang an darauf ab, landesweite und zahlreiche lokale Programme zu etablieren.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20121017191618/http://www.egmont-vg.de/presse_archiv.html?page=3

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20090707015028/http://www.blm.de/de/pub/radio___tv/radioprogramme/sender/radio_charivari_n_rnberg.cfm

    Die bayerische Privatrundfunklandschaft ist im Vergleich zu ande­ren Bundes­ländern vor allem durch ihre Vielfalt geprägt. Das Hörfunk- und Fernseh­kon­zept der BLM zielte von Anfang an darauf ab, landesweite und zahlreiche lokale Programme zu etablieren.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/article96STD-1.323418

    Am 1. November 1983 nahm DRS 3 seinen Betrieb auf. Der Sender sollte alte Forderungen nach besserer Berücksichtigung von Pop und Rock im öffentlichen Radio erfüllen. Er war aber auch die Antwort der SRG auf die Zulassung von Privatradios. DRS 3 provozierte…



Ähnliche Suchbegriffe