Meintest du:
Tschechoslowakische1,626 Ergebnisse für: tschechoslowakischen
-
Elbeschiffahrt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1946/17/elbeschiffahrt
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
historicum.net: Erste Republik (1918-1939)
http://www.historicum.net/laender/tschechien/materialien/schriftquellen/erste-republik-1918-1939/
historicum.net präsentiert ein umfangreiches Informationsangebot für die Geschichtswissenschaften
-
-
Hamburg: Kulturschiff aus Prag | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1955/03/kulturschiff-aus-prag
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Kabinettsprotokolle Online "Masaryk, Jan" (1.54:)
http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/1001/z/z1961z/kap1_1/para2_54.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rezension zu: Die Beneš-Dekrete | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-4-164
Rezension zu / Review of: Suppan, Arnold; Vyslonzil, Elisabeth: Edvard Beneš und die tschechoslowakische Außenpolitik 1918-1948; Coudenhove-Kalergi, Barbara; Rathkolb, Oliver: Die Beneš-Dekrete; Perzi, Niklas: : Die Beneš-Dekrete. Eine europäische Tragödie
-
documentArchiv.de - Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik ["Prager Vertrag"] (11.12.1973)
http://www.documentarchiv.de/brd/cssr1973.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vom Pittsburger Vertrag zwischen Tschechen und Slowaken zur Trennung 1939
http://www.mitteleuropa.de/pittsb-slov01.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsch.tschechischer Optionsvertrag 1938
http://www.mitteleuropa.de/dt-cz-opt01.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die tschechoslowakische Verfassung von 1920 | Radio Prag
http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/die-tschechoslowakische-verfassung-von-1920
85 Jahre ist es nun her, seit die erste tschechoslowakische Verfassung am 29. Februar 1920 verabschiedet worden ist. 18 Jahre war sie in Kraft, wie Sie im nun folgenden Kapitel aus der tschechischen Geschichte unter anderen Katrin Bock erfahren können.