982 Ergebnisse für: vertreibungen
-
Israel / besetzte Gebiete: Hauszerstörungen und Vertreibungen nehmen weiter zu — amnesty.ch
http://www.amnesty.ch/de/laender/naher-osten-nordafrika/israel-besetzte-gebiete/dok/2011/hauszerstoerungen-und-vertreibungen-nehmen-weiter-zu
Während sich das Nahostquartett in Jerusalem zu neuen Gesprächen trifft, muss Amnesty International zusammen mit 19 anderen NGOs eine beunruhigende Jahresbilanz ziehen: Die Zerstörung palästinensischer Häuser, Wohnungen und Installationen zur…
-
Kopfnoten: Stimmen, die man vermisst: Peter Glotz - WELT
https://www.welt.de/welt_print/debatte/article6890357/Stimmen-die-man-vermisst-Peter-Glotz.html
Mit 22 trat er der SPD bei. Immer engagierte sich Peter Glotz auf Außenposten, "für Studiengebühren an Hochschulen, gegen Vertreibungen, für aktive Sterbehilfe", um von der Partei nicht kleingeschreddert zu werden. Er war der Erfinder des Begriffs…
-
Deutsch-polnische Beziehungen: Nazi-Vergleich empört Union - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutsch-polnische-beziehungen-nazi-vergleich-empoert-union-a-266199.html
Das Titelbild ist deftig. Polens größtes Nachrichtenmagazin "Wprost" zeigt in einer Fotomontage die Vertriebenen-Vorsitzende Erika Steinbach in schwarzer Nazi-Uniform - auf Gerhard Schröder reitend. Das Bild ist der Auswuchs eines Streits über das geplante…
-
Zentrum gegen Vertreibungen: Erika Steinbach gibt Vorsitz der Vertriebenenstiftung ab | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-02/zentrum-vertreibung-erika-steinbach-abgabe-vorsitz
18 Jahre stand sie an der Spitze der von ihr gegründeten Stiftung. Nun zieht sich die frühere CDU-Abgeordnete zurück. Ihr Nachfolger wird CDU-Politiker Christean Wagner.
-
Forum: Vertreibungen ausstellen. Aber wie? Debatte über die konzeptionellen Grundzüge der Ausstellungen der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=texte&id=1350
|img:hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/media/forum/Flucht_Vertreibung_Versöhnung_klein.PNG|| Im Jahr 2008 wurde die unselbständige „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ (SFVV) durch den Deutschen Bundestag gegründet. Seitdem ist sie vor allem durch…
-
Die Charité Berlin im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47 | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=6108
Medizinische Wissenschaft und medizinisches Handeln während der Zeit 1933 bis 1945 sind in breitem Umfang erforscht. Dies gilt allgemein für die Einbeziehung in die Zielsetzungen des Nationalsozialismus: die Rassenforschung und -hygiene, die Berufsverbote…
-
Keine Massenproteste im Sudan: Khartum träumt von Kairo - taz.de
http://www.taz.de/!5127482/
Studenten und Oppositionelle rufen zu Massenprotesten gegen Präsident Bashir auf, aber es reagiert vor allem die Staatsmacht. Studentenführer wurden festgenommen.
-
Keine Massenproteste im Sudan: Khartum träumt von Kairo - taz.de
http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/khartum-traeumt-von-kairo/
Studenten und Oppositionelle rufen zu Massenprotesten gegen Präsident Bashir auf, aber es reagiert vor allem die Staatsmacht. Studentenführer wurden festgenommen.
-
H-Soz-u-Kult / Rez. ZG: D. Brandes; E. Ivanièková; J. Pesek (Hgg.): Erzwungene Trennung
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/buecher/2001/ZueMa1101.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tschechen im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/8603
LaG-Magazin zum Thema Zwangsmigration im Zusammenhang zum 2. Weltkrieg. Mit Beiträgen von Samuel Salzborn, Jerzy Kochanowski, Eva Hahn, Maren Röger, Madlen Benthin.