122 Ergebnisse für: widad
-
Vier Jahre nach dem Anschlag auf Rafik Hariri: Die Spur der Mörder - Qantara.de
http://de.qantara.de/inhalt/vier-jahre-nach-dem-anschlag-auf-rafik-hariri-die-spur-der-morder
Vor vier Jahren fiel Libanons Ex-Premierminister einem Bombenattentat zum Opfer. Syriens Geheimdienst soll seine Finger im Spiel gehabt haben, doch die näheren Umstände des Anschlags sind bis heute unklar. Birgit Kaspar informiert.
-
Kulturdialog mit der arabischen Welt: Chance für Austausch und Annäherung - Qantara.de
http://de.qantara.de/inhalt/kulturdialog-mit-der-arabischen-welt-chance-fur-austausch-und-annaherung
Angesichts des Auseinanderdriftens der Kulturen ist ein intensiverer Austausch mit der islamischen Welt in den Bereichen Bildung und Kultur mehr denn je notwendig, argumentiert der Direktor des Goethe-Instituts Kairo, Johannes Ebert.
-
Rabih Abou-Khalil: ''Die Tradition von heute ist die Revolution von gestern'' - Qantara.de
http://de.qantara.de/inhalt/rabih-abou-khalil-die-tradition-von-heute-ist-die-revolution-von-gestern
1978 floh Rabih Abou-Khalil vor dem Bürgerkrieg aus dem Libanon nach Bayern und studierte dort Musik. Mittlerweile zählt der Oud-Spieler zu den renommiertesten Weltmusikern in Europa. Von Lewis Gropp
-
Nachruf auf Dan Bar-On: Dialoge gegen die Mauern des Schweigens und der Feindschaft - Qantara.de
http://de.qantara.de/inhalt/nachruf-auf-dan-bar-on-dialoge-gegen-die-mauern-des-schweigens-und-der-feindschaft
Der israelische Psychologe und Autor Dan Bar-On ist am 4. September in Tel Aviv verstorben. Bar-On hat sich besonders im Bereich der interkulturellen Konfliktbewältigung zwischen Israelis und Palästinensern eingesetzt. Ein Nachruf von Alexandra Senfft
-
Interview mit Mohammad Mojtahed Shabestari (Teil 2): Plädoyer für säkulare Hermeneutik - Qantara.de
http://de.qantara.de/Plaedoyer-fuer-saekulare-Hermeneutik/852c815i1p97/
Mohammad Mojtahed Shabestari zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen schiitischen Gelehrten und Philosophen im Iran. Im zweiten Teil unserer Interview-Serie spricht Fatma Sagir mit Shabestari über die Trennung von Staat und Religion.
-
Feminism in the Arab World: The Silent Revolution - Qantara.de
http://de.qantara.de/Die-leise-feministische-Revolution/18941c19848i1p498/index.html
The predominant image of Arab societies in the West is that of patriarchal systems, oppressive regimes and women in passive, subordinate roles. Gema Martín Muñoz argues that in order to fully understand the diversity and complexity of the Arab world and…
-
Politischer Machtkampf in Palästina: Die vielen Gesichter des Mohammed Dahlan - Qantara.de
http://de.qantara.de/inhalt/politischer-machtkampf-in-palaestina-die-vielen-gesichter-des-mohammed-dahlan
Der frühere Sicherheitschef der Autonomiebehörde, Mohammed Dahlan, gilt nicht nur als größter Rivale von Präsident Abbas, sondern auch als politischer Tausendsassa mit besten internationalen Beziehungen. Viele trauen dem geschassten Fatah-Funktionär nun…
-
Interview mit der tunesischen Dichterin Najet Adouani: "Ich liebe die Freiheit" - Qantara.de
https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-der-tunesischen-dichterin-najet-adouani-ich-liebe-die-freiheit
In ihrer Heimat gilt die 1956 im Süden Tunesiens geborene Dichterin Najet Adouani als eine mutige Kämpferin für das freie Wort und die Rechte der Frauen. Ihre stärksten Waffen: die Schönheit der Sprache und die Poesie ihrer Bilder. Trotzdem geriet sie ins…
-
Entführung Razan Zeitounehs und ihrer Mitstreiter in Syrien: Der Salafist und die Menschenrechtlerin - Qantara.de
http://de.qantara.de/inhalt/entfuehrung-razan-zeitounehs-und-ihrer-mitstreiter-in-syrien-der-salafist-und-die
Vor einem Jahr wurden vier syrische Menschenrechtsaktivisten aus einem Vorort von Damaskus verschleppt, darunter die bekannte Rechtsanwältin Razan Zeitouneh. Die Entführung veranschaulicht die fatale Entwicklung, die die syrische Revolution auch durch die…
-
The Koran as a Text from Late Antiquity: A European approach - Qantara.de
http://de.qantara.de/Brueckenschlag-zwischen-orthodoxer-Deutung-und-neuer-Forschung/16024c16238i1p144/index.html
In her comprehensive Koran study, Angelika Neuwirth, Director of the research project Corpus Coranicum, interprets the Koran as a text that was developed in the milieu of Late Antiquity theological debates. Stefan Weidner introduces the book and project