647 Ergebnisse für: 10.3203
-
Beutefangverhalten und Fressen der Larven von Episyrphus balteatus (Syrphidae)
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-1702
Schwebfliege. Große Larven fixieren Blattlauskolonien mit Hilfe eines Klebstoffes und saugen die erbeuteten Läuse nacheinander aus. Junge Schwebfliegenlarven warten passiv auf Blattläuse, während ältere die Blattlauskolonien aktiv aufsuchen. Auf einen…
-
Stercorarius parasiticus (Stercorariidae) - Verleiten
//doi.org/10.3203/IWF%2FE-1473
Schmarotzerraubmöwe. Beim Verleiten täuschen die Vögel Flugbehinderung vor und versuchen, humpelnd und flatternd mögliche Feinde vom Nest abzulenken. Freilandaufnahmen.
-
Befruchtungsbiologie bei Fucus (Phaeophyceae) - Diözie und Monözie
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-1747
Während die diözische Braunalge Fucus serratus ihre Geschlechtsprodukte in zwei Phasen abgibt - Gametangien bei Niedrigwasser, Gameten bei auflaufendem Wasser - , entläßt die monözische Art Fucus spiralis Gametangien und Gameten bei auflaufendem Wasser.…
-
Chromatium okenii (Thiorhodaceae) - Biokonvektion, aero- und phototaktisches Verhalten
//doi.org/10.3203/IWF%2FE-1036
Bewegungsformen und -richtungen unter normalen Bedingungen. Verhalten und Reaktion auf Licht- und Luftreize, Bildung eines Biokonvektionsmusters.
-
Mitteleuropa, Schleswig - Torfgewinnung ("Torfbacken") in Damendorf
//doi.org/10.3203/IWF%2FE-2087
Arbeitsvorgänge bei der Herstellung von Streichtorfsoden: Zubereiten des Torfbreis, Streichen des Breis in eine Holzform (für 30 Soden), Transport zum Trockenland, Umkippen der Form, Aufsetzen der trockenen Soden zu Türmchen.
-
Mitteleuropa, Holstein - Herstellen eines Weinfasses
//doi.org/10.3203/IWF%2FE-1459
Im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums fertigt ein Böttchergeselle ein 50-Liter-Weinfaß auf 5 Stich: Anfertigung und Aufsetzen der Stäbe, Feuern und Zusammenwinden des Fasses, Einreißen der Kröse, Anfertigung und Einbinden der beiden Böden,…
-
Geschlechtliche Fortpflanzung der Grünalge Hydrodictyon reticulatum
https://doi.org/10.3203/IWF/C-1043
Wassernetz. Aufteilung des Protoplasten in viele einkernige Portionen, Ausbildung der Geißeln, Beweglichwerden und Austreten der Gameten, Kopulation (Fusion am Hinterende oder am Geißelpol), Einschmelzen der Geißeln und Abrundung der Zygote,…
-
Max Hartmann spricht über Begründung und Ausarbeitung der Sexualitätstheorie der Befruchtung, Buchenbühl (Allgäu) 1958
//doi.org/10.3203/IWF%2FG-36
Max Hartmann beschreibt den Werdegang seiner wissenschaftlichen Arbeit, geht dabei auf die Wissenschaftstheorie im allgemeinen und die Sexualitätstheorie im besonderen ein.
-
Oskar Kokoschka, Salzburg 1957
//doi.org/10.3203/IWF%2FG-28
Oskar Kokoschka beim Unterricht in einer Klasse seiner Schule des Sehens auf der Hohensalzburg. Nach einigen Erläuterungen am Malmodell geht er korrigierend von einer Staffelei zur anderen, dann bespricht er mit einem Besucher anhand einiger auf dem Boden…
-
Emil Staiger, Zürich 1967
//doi.org/10.3203/IWF%2FG-123
Ausschnitte aus seiner Vorlesung "Die Krise des modernen Theaters" über den italienischen Dramatiker Pirandello (Nobelpreis 1934) ; Äußerungen am Schreibtisch über den ihm eigenen Schreibstil und neuere Forschungsarbeiten.