3,492 Ergebnisse für: Annotationen
-
Friedrich Gogarten in einem Gespräch über die Säkularisierung, Göttingen 1967
https://av.tib.eu/media/12251
Friedrich Gogarten in seinem Arbeitszimmer im Gespräch mit Jürgen Stenzel: Entwicklung seines Begriffs der Säkularisierung - Verantwortung des Menschen für die Welt.
-
Malpighiaceen und ihre Bestäuber
https://av.tib.eu/media/15807
Zwischen Pflanze und Tier haben sich im Verlauf der Evolution enge Wechselbeziehungen entwickelt. In einem Naturreservat in Brasilien läßt sich eine besonders faszinierende Symbiose beobachten: Bei dieser bieten Blütenpflanzen den Bienen nicht - wie…
-
Oecophylla smaragdina (Formicidae) - Nestbau und Brückenbildung, Trophobiose (Freilandaufnahmen)
https://av.tib.eu/media/12351
Weberameisen bauen Nester, indem sie Blätter zusammenrollen und -falten und den Zwischenspalt mit der Spinnseide der Larven verweben. Zwischenräume werden durch Brückenbildung aneinanderhängender Ameisen bewältigt. Trophobiose (Ernährungssymbiose) mit…
-
Eudromias morinellus (Charadriidae) - Verleiten II
https://av.tib.eu/media/26184
Mornellregenpfeifer. Verhalten beim Auftauchen eines Raubfeindes (Mensch): der Vogel in großer Erregung (Nickkoppen), Zurücksetzen auf das Nest, direktes Anfliegen des Feindes, Verleiten (Fortlaufen vom Nest mit zum Boden gespreiztem Schwanz, dabei…
-
Bacillus thuringiensis (Bacillaceae) - Vegetative Vermehrung und Sporenbildung
https://av.tib.eu/media/12434
Ausschnitte aus dem Entwicklungszyklus des insektenpathogenen Bakteriums: Keimung der Spore, vegetative Vermehrung der Bakterienzelle und Bildung von Spore und parasporalem Kristall in einem Sporangium. Mit Zeitraffung.
-
Phascolarctos cinereus (Phascolarctidae) - Klettern und Fressen
https://av.tib.eu/media/12293
Koala. Erklettern von Bäumen in Form des "Schreit-Trabes" mit alternierender Bewegung der Vorder- und Hintergliedmaßen; Ergreifen der Nahrung und Heranziehen mit den als Greifklammern ausgebildeten Vordergliedmaßen. Schlafen.
-
Chlamydera lauterbachi (Ptilonorhynchidae) - Bauen an der Laube
https://av.tib.eu/media/16048
Lauterbach-Laubenvogel. Aus einer großen Anzahl von Stöckchen werden zwei Seiten- und zwei Querwände errichtet und gut verflochten. Mit einer Paste, die aus dem Schnabel quillt, bestreicht der Vogel die Stöckchen beider Seitenwände.
-
Muscardius avellanarius (Gliridae) - Bündeln von Nistmaterial
https://av.tib.eu/media/12070
Eine Haselmaus nimmt feuchtes Gras und Laub auf. Die Gräser werden z. T. mit den Zähnen aufgespleißt. Sie werden mit Hilfe der Vorderfüße zu Schleifen geformt und zum Maul geführt. Mit Zeitdehnung.
-
Macropus giganteus (Macropodidae) - Bewegungsweisen
https://av.tib.eu/media/26607
Graues Riesenkänguruh. Fluchtartiges Hüpfen in weiten Sätzen durch synchrone Hinterbeinbewegung; Schwanz pendelt als Balancierstange; langsameres Hoppeln, wobei Schwanz und Hinterextremitäten abwechselnd Bodenkontakt haben.
-
Experimente zum Flug des Taubenschwänzchens
https://av.tib.eu/media/11321
Der tagaktive Schwärmer saugt im Schwebflug Nektar aus Blüten. Im Experiment läßt er sich leicht auf künstliche Blüten mit Honigwasser dressieren. Fein zerriebene Balsaholzteilchen werden im Luftstrom mitgerissen und markieren Luftwirbel und…