982 Ergebnisse für: Vertreibungen
-
Historikerin Kaiserová steigt bei der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ aus | Radio Prag
http://www.radio.cz/de/artikel/125804
Die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ ist in der öffentlichen Debatte vor allem mit dem Namen Erika Steinbach verbunden. Der seit langem schwelende Streit um die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen hat auch eine erhebliche Politisierung des…
-
Edmund Nowak: Lager im Oppelner Schlesien im System der Nachkriegslager in Polen (1945-1950). Geschichte und Implikationen - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/18478.html
Herausgegeben vom Zentralen Kriegsgefangenenmuseum Lamsdorf- Oppeln Der persönliche Stolz Edmund Nowaks sind die Archivmaterialien über Lamsdorf. Edmund Nowak gibt sich als der beste Kenner...
-
Lebensläufe: Aron Elias Seligmann - Bankier des Königs | Bayern | Themen | BR.de
https://archive.is/20130210125829/http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/juden-bayern-juedisches-leben154.html
Nach den Vertreibungen aus den Städten verarmten Juden im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts zunehmend. Viele Landjuden mussten ihr Leben als Hausierer fristen. Nur eine kleine Oberschicht konnte einen finanziell gesicherten Lebensstandard halten.…
-
Referendum im Südsudan: Ergebnis besser als im Sozialismus - taz.de
http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/ergebnis-besser-als-im-sozialismus/
99 Prozent der Wähler haben für Unabhängigkeit von Südsudan gestimmt. Im Norden gehen Jugendliche gegen das Regime von Omar Bashir auf die Straße.
-
Kollektive Erinnerung im Wandel | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39633/erinnerung-an-vertreibung?p=all
Die Rede von "deutschen Opfern" war in Deutschland lange Zeit Tabu. Bis Mitte der 1990er: Mit einem Mal handelten zahllose Romane, Filme und Feuilletons von Bombenkrieg und Verteibung. Helga Hirsch fragt nach den Ursachen und Folgen und erzählt die G
-
Lebensläufe: Aron Elias Seligmann - Bankier des Königs | Bayern | Themen | BR.de
https://archive.is/2012/http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/juden-bayern-juedisches-leben154.html
Nach den Vertreibungen aus den Städten verarmten Juden im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts zunehmend. Viele Landjuden mussten ihr Leben als Hausierer fristen. Nur eine kleine Oberschicht konnte einen finanziell gesicherten Lebensstandard halten.…
-
26.07.03 / Für ein Zentrum gegen Vertreibung
http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv03/3003ob02.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Terror: Libyen, verheißenes Land | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2003/21/A-Libyen/komplettansicht
Völkermord im Wüstensand: Über dreißig Jahre dauerte die Terrorherrschaft der Italiener in Nordafrika. Im Mai 1943 ging sie zu Ende
-
Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung | zeitgeschichte | online
http://www.zeitgeschichte-online.de/md=Vertreibung-Inhalt
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung | zeitgeschichte | online
http://www.zeitgeschichte-online.de/themen/die-erinnerung-flucht-und-vertreibung
Keine Beschreibung vorhanden.