102 Ergebnisse für: arbeitsfrei
-
-
-
WM-Anekdoten: Als Pelé vor Heimweh weinte - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-anekdoten-als-pele-vor-heimweh-weinte-a-699444.html
Ein WM-Boykott der Barfuß-Kicker, ein unglücklicher deutscher WM-Torwart und ein Superstar fernab der Heimat - die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften ist voller Anekdoten. SPIEGEL ONLINE blickt diesmal in die fünfziger und sechziger Jahre zurück.
-
Debatte um Reformationstag - Kein neuer Feiertag für die Party-City | rbb24
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2017/12/feiertag-reformationstag-berlin-debatte-abgeordnetenhaus.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Islamismus: Die dem Terror trotzt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2015/52/islamismus-islamischer-staat-rakka-beratung-angehoerige/komplettansicht
Claudia Dantschke berät Angehörige von deutschen IS-Anhängern – das hat sogar Barack Obama interessiert.
-
Historiker über 70 Jahre Kriegsende: „Stalin hasste die Frontkämpfer“ - taz.de
http://www.taz.de/!159642/
Der „Tag des Sieges“ war nicht immer der wichtigste Feiertag Russlands. Historiker Nikita Sokolow über die Kultur des Erinnerns, Glanz von Paraden und Stalins Ängste.
-
Der Streit um die Sonntagsruhe - gestern und heute - FHI - Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte in Europa
http://www.forhistiur.de/2000-08-kramer/?l=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Festtafel der Freiheit — Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
https://www.fiff.de/festtafelderfreiheit
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Heiligsprechung des Zweiten Weltkriegs in Russland | WOZ Die Wochenzeitung
https://www.woz.ch/1519/siebzig-jahre-kriegsende/die-heiligsprechung-des-zweiten-weltkriegs-in-russland
In der Sowjetunion war die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg aus guten Gründen intensiver als andernorts. In Russlands heutigem politischem Klima nimmt sie jedoch immer groteskere Formen an. Der Kreml inszeniert eine «Einheit der Nation», während…
-
Frankfurter Bierkrawall 1873: Der Zorn der Zecher - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/frankfurter-bierkrawall-1873-der-zorn-der-zecher-a-1203474.html
Randale, Schüsse, Tote: Weil das Bier einen halben Kreuzer mehr kosten sollte, entlud sich in Frankfurt 1873 der Zorn der Zecher. Die Polizei kapitulierte, umso härter schlug das preußische Militär zu.