207 Ergebnisse für: gainer
-
Stahl-Tochter von Benteler expandiert in die USA | Branchen-News | Auto | INDUSTRIEMAGAZIN
https://industriemagazin.at/a/stahl-tochter-von-benteler-expandiert-in-die-usa
Benteler Steel-Tube, die Stahlrohr-Tochter des Mischkonzern Benteler mit Sitz in Salzburg, expandiert in die USA: Am Standort Shrevenport in Louisiana will der Voestalpine-Mitbewerber um 975 Millionen Dollar ein neues Warmrohrwerk für die nordamerikanische…
-
Modularer und flexibler Seilzug | Logistik | High-Tech | INDUSTRIEMAGAZIN
http://industriemagazin.at/a/modularer-und-flexibler-seilzug
Der modulare Seilzug DMR (Demag Modular Rope Hoist) bietet eine große Bandbreite an Bauteilen, aus denen ein Seilzug exakt für die individuelle Anwendung eines Kunden konfiguriert wird.
-
Stahl mit Wasserstoff: Voestalpine plant Vollbetrieb ab Frühjahr 2019 | Stahlindustrie | Branchen | INDUSTRIEMAGAZIN
https://industriemagazin.at/a/stahl-mit-wasserstoff-voestalpine-plant-vollbetrieb-ab-fruehjahr
Die Voestalpine hat mit ihren Partnern Verbund, Siemens und APG den Bau der weltweit ersten Pilotanlage für "Wasserstoffstahl" begonnen. In Linz soll die Produktion mit Wasserstoff erforscht werden - die einst die gesamte Stahlherstellung verändern könnte.
-
Energieverbrauch: Der Kampf gegen den Klimawandel findet nicht statt | Energie | Branchen | INDUSTRIEMAGAZIN
https://industriemagazin.at/a/energieverbrauch-der-kampf-gegen-den-klimawandel-findet-nicht-statt
Der Ausstoß klimaschädlicher Gasen steigt weltweit auf einen neuen Höchststand. Der Aufwand für den globalen Warentransport wächst genau so schnell wie die Kapazität neuer Kohlekraftwerke - und der Energiehunger insgesamt. Der Kampf gegen den Klimawandel…
-
Oberösterreichischer Fahrzeuglogistiker Hödlmayr legt deutlich zu | Branchen-News | Auto | INDUSTRIEMAGAZIN
https://industriemagazin.at/a/1-oberoesterreichischer-fahrzeuglogistiker-hoedlmayr-legt-deutlich-zu
Der im Bezirk Perg ansässige Fahrzeuglogistiker Hödlmayr hat seinen Umsatz im Vorjahr um acht Prozent auf 265 Millionen Euro gesteigert. Heuer rechnet Firmenchef Johannes Hödlmayr mit neuen Chancen dank Elektromobilität - rechnet aber auch mit…
-
Roland Feichtl neuer Chef des Industrieverbands Cecimo | Werkzeughersteller | Branchen | INDUSTRIEMAGAZIN
https://industriemagazin.at/a/roland-feichtl-neuer-chef-des-industrieverbands-cecimo
Als erster Österreicher ist Roland Feichtl zum Präsidenten des europäischen Verbandes der Werkzeugmaschinen-Industrie CECIMO gewählt worden. Sein Ziel: Diese in Österreich besonders starke Branche entsprechend zu vertreten.
-
Steirischer Unternehmer kauft KBA-Standort Ternitz | Maschinenbau | Branchen | INDUSTRIEMAGAZIN
http://www.industriemagazin.at/a/steirischer-unternehmer-kauft-kba-standort-ternitz
Der steirische Unternehmer Heinz Ehgartner kauft das KBA-Werk Ternitz. Unterdessen sucht der Mödlinger Druckmaschinenhersteller den Weg zurück zur Normalität.
-
SHW gehört nun Pierer Industrie - Wolfgang Plasser wird neuer Chef | Branchen-News | Auto | INDUSTRIEMAGAZIN
https://industriemagazin.at/a/shw-gehoert-nun-pierer-industrie-wolfgang-plasser-wird-neuer-chef
Die Mehrheit am deutschen Autozulieferer SHW gehört seit wenigen Tagen der Pierer Industrie. Mit dem Zukauf entsteht eine neue Automotive-Gruppe mit 3.200 Mitarbeitern und einem Umsatz von 700 Mio. Euro. Nächste Woche übernimmt Pankl-Racing-Chef Wolfgang…
-
Autoindustrie der Slowakei erreicht neuen Weltrekord | Branchen-News | Auto | INDUSTRIEMAGAZIN
http://industriemagazin.at/a/autoindustrie-der-slowakei-erreicht-neuen-weltrekord
Die Autoindustrie der Slowakei produzierte im Vorjahr erstmals mehr als eine Million Autos. Das sind 184 Autos pro 1.000 Einwohner - ein neuer Weltrekord. Derzeit macht die Autobranche etwa 44 Prozent der gesamten Industrie der Slowakei aus.
-
OMV verkauft türkische Tankstellengruppe Petrol Ofisi | Mineralölindustrie | Branchen | INDUSTRIEMAGAZIN
https://industriemagazin.at/a/omv-verkauft-tuerkische-tankstellengruppe-petrol-ofisi
Die börsennotierte OMV verkauft ihre türkische Tankstellentochter OMV Petrol Ofisi - mit einem Verlust von 600 Millionen Euro. Käufer ist die Vitol-Gruppe.