142 Ergebnisse für: musterfall
-
DWDS − Beispiel − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?qu=Beispiel&view=1
DWDS – „Beispiel“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
RECHTSEXTREMISMUS: Braune Barden - DER SPIEGEL 47/2001
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20794721.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bestelltes Lob - SPIEGEL SPECIAL 2/1997
http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-8653356.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zwei Jahre Haft für Gruevski | Aktuell Europa | DW | 23.05.2018
http://www.dw.com/de/zwei-jahre-haft-f%C3%BCr-gruevski/a-43899124
Der frühere mazedonische Regierungschef Nikola Gruevski ist wegen Korruption in einem ersten Prozess zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Unter Gruevski hatte das Balkanland eine große politische Krise durchlebt.
-
Großwildjagd: Von wegen böse - Panorama - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/panorama/trophaeenjagd-in-namibia-von-wegen-boese-1.2654437
Großwildjäger haben einen miesen Ruf. Doch ohne ihr Geld gäbe es in Afrika vielerorts keinen Naturschutz. Eine Reportage aus Namibia.
-
René Benko im Porträt: Wer ist der Mann, dem Karstadt gehört?
http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/rene-benko-im-portraet-wer-ist-der-mann-dem-karstadt-gehoert/10335710.html
Mit 17 schmiss er die Schule, heute ist René Benko einer der reichsten Österreicher. Der 37 Jahre alte Unternehmer hat eine Blitzkarriere hingelegt. Zuletzt erhielt sein Überflieger-Image jedoch einen deutlichen Kratzer.
-
FDP: Paradies in Bonzenhand - DER SPIEGEL 27/1991
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13490508.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der lästige Jurist | NZZ
https://www.nzz.ch/der_laestige_jurist-1.11941991
Bücher von Juristen erreichen selten ein grösseres fachexternes Publikum. Dazu sind sie meistens auch gar nicht gedacht. Zu den wenigen Ausnahmen von dieser Regel zählt das Werk des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt (1888–1985), das sich weit über
-
Lerneffekt: Hamburg kippt Werbung an Schulen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/lerneffekt-hamburg-kippt-werbung-an-schulen-a-502940.html
Gestern hü, heute hott: Das Werbeverbot an Hamburgs Schulen gilt weiter. Die Stadt hat den Plan, die Türen für Unternehmen weit zu öffnen, zurückgezogen. Anderswo kuscheln Firmen längst mit Schulen - sie dürfen Jugendliche nach allen Regeln der…
-
Grundrechte - Abwehr- und Teilhaberechte - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik
http://wayback.archive.org/web/20110826012448/http://www.bpb.de/wissen/01687924442267916079489536898479,0,0,Grundrechte_Abwehr_u
Zusammen mit den Grundsätzen der Volkssouveränität und der Demokratie gelten die Grundrechte als Basispunkte des europäischen Konzepts vom Verfassungsstaat.