598 Ergebnisse für: selbstvergewisserung

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/kultur/article726910/Wie-viele-Menschen-starben-im-Dresdner-Feuersturm.html

    Die Bombenangriffe auf die Elbstadt 1945 bewegen auch heute noch viele Menschen. Die Stadt setzte eine Historikerkommission ein, um die Zahl der Opfer zu ermitteln. Deren Vorsitzender Rolf-Dieter Müller spricht mit WELT ONLINE über die Ergebnisse.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/regionales/hamburg/article176075541/Wiedereroeffnung-des-Fernsehturms-Endlich-wieder-der-Blick-von-ganz-weit-oben.html

    Fast 20 Jahre war Hamburgs Fernsehturm verwaist. Jetzt soll er bis 2023 revitalisiert sein. Nur der Betreiber fehlt noch. Dabei vermissen die Hamburger neben der Aussicht doch vor allem „Kaffee und Kuchen satt“.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article121270205/Sie-wollen-endlich-wissen-wer-ihr-Vater-war.html

    In Deutschland leben rund 200.000 Menschen, die von alliierten Soldaten in der Nachkriegszeit gezeugt wurden. Viele suchen seit Jahren ihre Familien. Jetzt kam es zu einem Treffen in Berlin.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article143463138/Als-Hitler-nach-Goerings-Telegramm-einen-Anfall-bekam.html

    Am 23. April 1945 schickte Hermann Göring ein verklausuliertes Ultimatum in den Berliner Führerbunker. Darin erklärte er seine Bereitschaft zur Machtübernahme. Jetzt wird das Original versteigert.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article185955824/Nationalsozialismus-So-feierte-Adolf-Hitler-Weihnachten.html

    Um den Heiligen Abend ist Besinnlichkeit angesagt. Das war nun allerdings alles andere als eine Stärke des NSDAP-„Führers“. Das zeigt ein Überblick über die 24 Weihnachtsfeste zwischen 1920 und 1944.

  • Thumbnail
    http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article150055088/Fall-Barbarossa-begann-wie-ein-Sandkastenspiel.html

    Am 18. Dezember 1940 erließ Hitler den Befehl für den Krieg gegen die Sowjetunion: Stalins Reich sei „in einem schnellen Feldzug niederzuwerfen“. Der „Blitzkrieg“ wurde zur Doktrin.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article117302411/Was-Rosenberg-selbst-ueber-sein-Tagebuch-sagte.html

    In den USA sind etwa 400 lose Blätter mit Notizen des NSDAP-Chefideologen aufgetaucht. Sie sollen eine Sensation sein, heißt es. Offenbar fehlen aber noch immer zwei handgeschriebene Kladden.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/kultur/article1940782/Die-Farce-um-Adolf-Hitlers-Buch-Mein-Kampf.html

    Können Bücher gefährlich sein? Diese Frage bewegt Diktatoren und Hüter der Moral seit dem Mittelalter. Umberto Ecos "Der Name der Rose" basiert auf dem Versuch der Kirche, ein Buch über das Lachen wegzusperren. Und wer erinnerte sich nicht an frühe…

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/kultur/article8039463/Aus-Unkenntnis-verirrt-sich-ein-Nazi-Wort-ins-ZDF.html

    ZDF-Frau Müller-Hohenstein vergriff sich im Ton. Ihr "innerer Reichsparteitag" ist nicht das einzige Naziwort im bundesdeutschen Sprachschatz.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/vermischtes/article133148168/Biche-bis-Blondi-Deutschlands-beruehmteste-Hunde.html

    Friedrich II. teilte mit seinen Hunden das Bett, Bismarck schüchterte mit seiner Dogge Politiker ein, und Hitler verlieh sich mit seiner Schäferhündin ein Image – wie Hunde Geschichte machen.



Ähnliche Suchbegriffe