439 Ergebnisse für: tausendstel
-
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Glossar - B - Blitz
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?nn=103346&lv2=100310&lv3=100364
Das Wetterlexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.
-
Tiere: Beim Kolibri singen vor der Paarung die Federn - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article1610179/Beim-Kolibri-singen-vor-der-Paarung-die-Federn.html
Um den Weibchen zu imponieren, rast der nordamerikanische Annakolibri vom Himmel und produziert dabei mit seinen Schwanzfedern einen charakteristischen Ton. Der Sturzflug ist beachtlich: Mit bis zu 23 Metern pro Sekunde kommt der Kolibri herabgesaust, und…
-
Emeritusgruppe Troe | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
http://www.mpibpc.mpg.de/de/troe
Keine Beschreibung vorhanden.
-
§ 13b UStG - Einzelnorm
https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__13b.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aus der Olympia-Geschichte des Rennrodelns
http://www.fil-luge.org/de/news/aus-der-olympia-geschichte-des-rennrodelns
Salzburg (pps) Fast acht Millionen Fans waren in Deutschland am 11. Februar 2002 vor den TV-Bildschimmern versammelt, als Georg Hackl im fernen...
-
Chemie: Schwere Jungs aus Hessen - Wissen - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/wissen/chemie-schwere-jungs-aus-hessen/1533458.html
Nun ist es offiziell: Das chemische Element mit der Ordnungszahl 112, das 1996 am Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt erstmals nachgewiesen wurde, wird ins Periodensystem der Elemente aufgenommen.
-
Baader Planetarium GmbH, Solarspectrum - Geschichte der H-alpha Beobachtung
http://www.baader-planetarium.de/solarspectrum/funktion_halpha/geschichte_solarspectrum.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Händewaschen - infektionsschutz.de
http://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/
Hände sind die häufigsten Überträger für Keime. Lesen Sie hier, wie Händewaschen vor Infektionen schützt!
-
MEDIZIN: Tödlicher Staub - DER SPIEGEL 33/1978
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40607348.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Auf der Erde könnten Billionen Arten leben - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2772062/
Wie groß ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten? Eine neue Schätzung veranschlagt nun millionenfach mehr als bisher angenommen: Forschern zufolge könnte es mindestens eine Billion Spezies geben - die meisten davon Mikroben.