15,153 Ergebnisse für: typischen
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Haselschacher Buck
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000123
Wertvoller Lebensraum mit einer für den Kaiserstuhl typischen Flora und Fauna mit z.T. vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Adell
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000230
Orchideenreicher Platterbsen-Buchenwald, Halbtrockenrasen mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien und wärmeliebende Waldsäume mit typischen Pflanzengesellschaften und Tiergemeinschaften; z.T. Schonwald (LWaldG § 32).
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Neckarburg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000159
Zwei Umlaufberge des Neckars samt gegenüberliegenden Hängen, landschaftsgeschichtliches Dokument; Lebensraum einer für das obere Neckartal typischen Flora und Fauna.
-
Mit Alvar Aalto in die Volkshochschule - DEAR Büro - Projekte | dear-magazin.de
http://www.designlines.de/projekte/Mit-Alvar-Aalto-in-die-Volkshochschule_10314577.html
Hochkarätige skandinavische Architektur inmitten einer typischen deutschen Fußgängerzone mit der immergleichen, zuweilen trostlosen Bebauung, Ein-Euro-Shops und architektonisch fragwürdigen Shoppingcentern...
-
Neuer Photobioreaktortyp eröffnet Zugang zu terrestrischen Cyanobakterien | GIT-Labor – Portal für Anwender in Wissenschaft und Industrie
https://www.git-labor.de/forschung/life-sciences-biotechnologie/neuer-photobioreaktortyp-eroeffnet-zugang-zu-terrestrischen-c
Neuer Photobioreaktortyp eröffnet Zugang zu terrestrischen Cyanobakterien. Abb. 1a: Lichtmikroskopische Aufnahme von zwei typischen Vertretern terrestrischer Cyanobakterien Scytonema crassum. Abb.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Dohlen im Wald
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000172
Toteislöcher mit Flach- und Übergangsmoorbildungen und durch Kiesabbau entstandene Lebensräume mit typischen, vom Rückgang oder Aussterben bedrohten Pflanzen- und Tierlebensgemeinschaften
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Breilried
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000030
In einer Gipskeuperdoline entstandenes Ried mit typischen Tier- und Pflanzengesellschaften. Die Torfablagerungen haben in diesem Raum eine besondere waldgeschichtliche Bedeutung.
-
Was den typischen Literaturnobelpreisträger auszeichnet – eine Analyse | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/ein-blick-zurueck-auf-113-literaturnobelpreistraeger-wer-erhaelt-den-114-nobelpreis-fuer-literatur
Dominante Europäer, untervertretene Frauen, Prosatexte. Was ein Blick zurück auf 113 Preisträger über typische und untypische Gewinner aussagt.
-
Volkacher Mainschleife - LfU Bayern
https://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/72
Das Geotop Volkacher Mainschleife ist mit typischen morphologischen Phänomenen, wie Prallhängen und Gleithängen die größte Flussmäander-Landschaft in Bayern.
-
Dieter Hildebrandt - Helmut Kohl: Der Mond ist aufgegangen - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=dnqKwGetjz4
Dieter Hildebrandt stellt das Gedicht "Der Mond ist aufgegangen" von Matthias Claudius in der für Helmut Kohl typischen Vortragsart dar.