190 Ergebnisse für: wölpe
-
Megalit-Grab Zeugnis erster Bauern im Kreis | Nienburg & Umgebung | Lokales | DIE HARKE
https://www.dieharke.de/Lokales/Lokales-6/37104/Megalit-Grab_Zeugnis_erster_Bauern_im_Kreis.html
Landkreis. Als Thomas Schwarz mitten durch den Grinderwald bei Linsburg spaziert, stutzt er. Dem Nienburger Kreisbaudezernent fällt zwischen den Bäumen ein ungewöhnliches Bodenrelief mit einer bestimmten Anordnung von Steinen auf. „Das…
-
-
Gemeinde Rohrsen | Samtgemeinde Heemsen
http://www.heemsen.de/die-gemeinden/gemeinde-rohrsen/
Gemeinde Rohrsen
-
-
Category:Bishops of the Bishopric of Verden – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bishops_of_the_Bishopric_of_Verden?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Brunsburg bei Heemsen in Heemsen · Baudenkmäler · Nienburg | Online · Der Marktplatz für die Mittelweser-Region
http://www.nienburg-online.de/branchenbuch/eintrag/brunsburg-bei-heemsen/21540/1000785/
Im Wald östlich von Heemsen liegt die Brunsburg, eine große frühmittelalterliche Wallanlage, wahrscheinlich aus der Zeit der Kriege zwischen Franken und Sachsen. Die Erbauer errichteten die Burg strategisch günstig auf einem kleinen Höhenzug, de …
-
Schloss Meinersen
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1943
Meinersen war im Mittelalter Sitz des Geschlechts derer von Meinersen, die 1147 erstmals urkundlich erwähnt wurden. Ihren Herrschaftsbereich erhielten sie direkt als Reichslehen und unterstanden keinem Fürsten oder Herzog. Oda von Meinersen war von 1248…
-
-
Wittekindsburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2007
Bei den äußeren Umwallungen der Kernburg handelt es sich wohl um den ältesten Teil der Anlage, der höchstwahrscheinlich aus der Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen stammt (772 bis 804 n. Chr.). Mittels Radiokarbonmethode wurden Teile von gefundenen…
-
Schloss Bleckede
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1946
Das Elbschloss Bleckede in Bleckede steht auf Resten einer Burg, die erstmals um 1270 erwähnt wird. Der Nordflügel des heutigen Schlosses wurde von Herzog Ernst II. von Braunschweig-Lüneburg im Jahre 1600 im Fachwerkstil, der Westflügel, in dem sich heute…