1,310 Ergebnisse für: bstu
-
Der Sturm auf die Stasi 1989/90
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/218501/berlin-erstuermung-ohne-masterplan
Wissenschaftler streiten. War die Besetzung der Stasizentrale in Berlin am 15. Januar 1990 der etwas verspätete Sieg der Friedlichen Revolution? Oder ein kalkulierter Stasi-Erfolg?
-
Im Netz der Stasi: Sonderauftrag Mord - ZDF.de
http://web.archive.org/web/20150110021035/http://www.zdf.de/sonderauftrag-mord-5442994.html
Zuerst nahm der aus der DDR geflohene Fußballlehrer Jörg Berger nur ein Kribbeln in den Zehen wahr, dann in den ganzen Füßen und Händen. Hinzu kamen Fieber, Übelkeit und ein allgemeines Schwächegefühl. Hatte die Stasi ihn vergiftet?
-
Verfassung und Recht - Regierungsportal M-V
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/jm/publikationen/Publikationen_Verfassung%E2%80%93Recht?id=288&processor=veroeff
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mitglieder | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
https://web.archive.org/web/20150924104635/http://www.spd.de/spd_organisationen/historische_kommission/wir_ueber_uns/Mitglieder
Historische Kommission beim SPD-Parteivorstand
-
DA 2/2011 – Booß: Von der Stasi-Erstürmung zur Aktenöffnung
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/54118/stasi-akten-konflikte-kompromisse?p=all
Zwischen den Besetzungen der Stasi-Dienststellen und der Öffnung der Stasi-Akten lag ein steiniger Weg – voller Konflikte unter den Ostdeutschen wie auch zwischen Ost- und Westdeutschen. Der Kompromiss am Ende dieses Weges war schließlich ein "deutsc
-
Schöneberger, Heinz | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/todesopfer/171391/schoeneberger-heinz?n
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
DDR: Schießbefehl-Dokument war schon lange bekannt - WELT
https://www.welt.de/politik/article1099519/Schiessbefehl-Dokument-war-schon-lange-bekannt.html
Die Berliner Birthler-Behörde für Stasi-Unterlagen hat einen seit langem bekannten Schießbefehl als aufsehenerregenden Fund bezeichnet. Damit diskreditiert sich die Behörde bei ihren Kritikern weiter. Bereits vor zehn Jahren erschien das Dokument in einem…
-
Richtlinie 1/79 für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit | Mediathek der Stasi-Unterlagen-Behörde
http://www.stasi-mediathek.de/medien/richtlinie-179-fuer-die-arbeit-mit-inoffiziellen-mitarbeitern-und-gesellschaftlichen-mitarb
Die Richtlinie 1/79 regelte die Zusammenarbeit von Führungsoffizieren mit Inoffiziellen Mitarbeitern. Sie berücksichtigte die Erfahrungen aus 30 Jahren "operativer Arbeit" und reagierte auf gesellschaftliche und ideologische Veränderungen im Zuge der…
-
Bericht zur Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz in Zeitz | Mediathek der Stasi-Unterlagen-Behörde
https://www.stasi-mediathek.de/medien/bericht-zur-selbstverbrennung-von-pfarrer-oskar-bruesewitz-in-zeitz/blatt/44/
Nach der Selbstverbrennung von Pastor Oskar Brüsewitz dokumentierte das MfS in einem Bericht die Tat und die Hintergründe.
-
Sportler zwischen Ost und West | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/31092/sportler-zwischen-ost-und-west?p=all
Von 1956 bis 1964 traten gesamtdeutsche Olympiamannschaften bei den Spielen an. Dennoch war der Sport in der frühen DDR stark "durchherrscht", wie zwei Beispiele von "republikflüchtigen" Sportlern zeigen.