2,325 Ergebnisse für: Platon

  • Thumbnail
    http://www.schiller-institut.de/seiten/jugendbewegung/projekt_r/renaiss_2003_42.htm

    Was tut der Mensch, wenn er gerne eine neue kulturelle Blütezeit herbeiführen möchte? Er sieht in der Geschichte der Menschheit nach, wie andere es vor ihm gemacht haben.

  • Thumbnail
    http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Der+Sophist

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Der+Staat

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=Platon+Universalien

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.zeno.org/http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Das+Gastmahl

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://books.google.de/books?id=sjO21jzTmOkC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

    Der Kritias ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios erwähnten platonischen Mythos vom Krieg zwischen Athen und Atlantis und beschreibt beide…

  • Thumbnail
    https://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/31/

    Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ist die weltweit älteste Wissenschaftsakademie und hat die Aufgabe, Politik und Öffentlichkeit in gesellschaftlich relevanten Fragen zu beraten.

  • Thumbnail
    http://www.planetsenior.de/lebensphilosophen/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://books.google.de/books?id=RJN80MN3Z4gC&lpg=PA516&dq=Verzweiflung%20Definition&hl=de&pg=PA516#v=onepage&q=Verzweiflung%20De

    Emotionen sind in den letzten Jahren als zentraler Gegenstand der Ethik, der philosophischen Anthropologie und der Philosophie des Geistes wieder entdeckt worden. Die Thematisierung von Gefühlen hat in der Philosophie durchaus Tradition. Seit Platon und…

  • Thumbnail
    http://www.beckmesser.de/komponisten/furrer/dieblinden.html

    Beat Furrers erste größere Arbeit für das Musiktheater verknüpft Ausschnitte aus Maeterlincks 'Blinden' mit Texten von Platon, Hölderlin und Rimbaud. Bericht von der Uraufführung beim Festival Wien Modern 1989 von Max Nyffeler .



Ähnliche Suchbegriffe