105 Ergebnisse für: Reflexes
-
Placebo
http://www.aerzteblatt.de/archiv/66733/Placebo-Missverstaendnisse-und-Vorurteile
Warum ein Artikel über Placebos? Der Begriff Placebo ist Ärzten und Laien gleichermaßen vertraut und wird vielfach als Synonym für mangelnde Wirksamkeit verwendet, etwa in der Wendung „nur ein Placeboeffekt“. Auch die Wirkung von Präparaten der...
-
AWMF online - Leitlinie Neurologie: Schwindel - Diagnostik
http://wayback.archive.org/web/20100411065647/http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-017.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
«Je ideologischer man an eine Sache herangeht, desto teurer wird es» | NZZ
http://www.nzz.ch/zuerich/region/je-ideologischer-man-an-eine-sache-herangeht-desto-teurer-wird-es-1.18601209
Aus einfachen Verhältnissen stammend, hat es Ruedi Noser als Unternehmer und Politiker weit gebracht. Nun setzt der FDP-Nationalrat zum nächsten Sprung an.
-
Jean-Marie Charcot und die Hysterieforschung in der Pariser Salpêtrière - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/jean-marie-charcot-und-die-hysterieforschung-in-der-pariser-salpetriere-a-951005.html
Eigentlich sollte sie in der Psychiatrie geheilt werden, stattdessen wurde Augustine zum Star eines unmenschlichen Spektakels: Der Neurologe Jean-Martin Charcot führte die Teenagerin Ende des 19. Jahrhunderts in Vorlesungen als Fallbeispiel für Hysterie…
-
Infiltrationstherapie bei Cluster-Kopfschmerz – CK-Wissen
http://ck-wissen.de/ckwiki/index.php?title=Infiltrationstherapie_bei_Cluster-Kopfschmerz
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Goethe-Universität — Prof. Dr. Bernd Nothofer
https://www.uni-frankfurt.de/41040127/Bernd_Nothofer_Home
Startseite der Suedostasienwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt.
-
Category:Neurology – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Neurology?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das akute Guillain-Barré-Syndrom
https://www.aerzteblatt.de/archiv/2213
Nach dem fast völligen Verschwinden der Poliomyelitis ist das Guillain-Barré- Syndrom (GBS) in unseren Breiten die häufigste Ursache für akute generalisierte Lähmungen. Intensivmedizinische Präventiv- und Behandlungsmaßnahmen haben sich im…
-
Narkolepsie: Diagnose und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=25878
Zusammenfassung Die Narkolepsie ist eine Modellerkrankung für viele Schlaf-Wach-Störungen. Nach der revi-dierten Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen ICSD-R (1997) ist die Narkolepsie eine Dyssomnie. Diagnostisch wegweisend ist die...
-
Das akute Guillain-Barré-Syndrom
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=2213
Nach dem fast völligen Verschwinden der Poliomyelitis ist das Guillain-Barré- Syndrom (GBS) in unseren Breiten die häufigste Ursache für akute generalisierte Lähmungen. Intensivmedizinische Präventiv- und Behandlungsmaßnahmen haben sich im…