9,264 Ergebnisse für: bischofs
-
-
Manche Aussagen des Bischofs irritieren mich - Leserbriefe - Badische Zeitung
http://www.badische-zeitung.de/leserbriefe-68/manche-aussagen-des-bischofs-irritieren-mich--85944474.html
Zu: "Wir brauchen Tankstellen des Glaubens", BZ-Interview mit dem scheidenden badischen Landesbischof Ulrich Fischer von Annemarie Rösch (Land und Region, 28. Mai):
-
Tebartz-van Elst in Rom - Diskussionen im Bistum Limburg | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
http://www.domradio.de/themen/bistuemer/2013-08-29/tebartz-van-elst-rom-diskussionen-im-bistum-limburg
Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst ist am Mittwoch nach Rom gereist. Im Heimatbistum dauert unterdessen die Debatte an, verstärkt melden sich nun auch Unterstützer des Bischofs zu Wort. - Nachricht vom 29.08.2013
-
Info: Die Herkunft des neuen Bischofs - Bayern - Augsburger Allgemeine
https://web.archive.org/web/20100710230121/http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Bayern/Artikel,-Info-Die-Herkunft-des-neuen-Bischofs-_arid,2191183_regid,2_puid,2_pageid,4289.html
Konrad Zdarsa wurde am 7. Juni 1944 in Hainichen zwischen Dresden und Chemnitz als siebtes Kind seiner Eltern geboren. Er verbrachte fast sein gesamtes Arbeitsleben im Dienst der Kirche in Sachsen.
-
Synode Oldenburg: Amtszeit des Bischofs bleibt weiterhin unbefristet
https://www.nwzonline.de/oldenburg/kultur/oldenburg-synode-amtszeit-des-bischofs-bleibt-weiterhin-unbefristet_a_50,0,3698255878.html
Die evangelische Kirche im Oldenburger Land will auch den kommenden Bischof zeitlich unbefristet bis zum Ende seiner Dienstzeit wählen. ...
-
Info: Die Herkunft des neuen Bischofs - Bayern - Augsburger Allgemeine
https://web.archive.org/web/20100710230121/http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Bayern/Artikel,-Info-Die-Herkunf
Konrad Zdarsa wurde am 7. Juni 1944 in Hainichen zwischen Dresden und Chemnitz als siebtes Kind seiner Eltern geboren. Er verbrachte fast sein gesamtes Arbeitsleben im Dienst der Kirche in Sachsen.
-
Maximilian Kaller (1880-1947) – päpstlicher Sonderbeauftragter für die heimatvertriebenen Deutschen | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/event/id/termine-7736
Maximilian Kaller (1880-1947) – päpstlicher Sonderbeauftragter für die heimatvertriebenen Deutschen. Tagung des Historischen Vereins für Ermland zum 60. Todestag des Bischofs von Ermland in Verbindung mit dem Institut für die Geschichte des Bistums Münster
-
Kirche in Nigeria | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/papst-franziskus/2018-02-19/kirche-nigeria
Papst Franziskus hat den Rücktritt des Bischofs von Ahiara in Nigeria, Peter Ebere Okpaleke, angenommen. Gleichzeitig ernannte er den Bischof von Umuahia, Lucius Iwejuru Ugorji, zum vorübergehenden Administrator der Diözese Ahiara. - Nachricht vom…
-
Mönche von Neuzelle können auf dauerhafte Bleibe hoffen | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/bist%C3%BCmer/2018-01-15/moenche-von-neuzelle-koennen-auf-dauerhafte-bleibe-hoffen
Zisterzienser aus Österreich haben neuen Schwung ins brandenburgische Kloster Neuzelle gebracht. Nun sind die Aussichten gut, dass die Wiederbesiedlung von Dauer ist. Sehr zur Freude des Görlitzer Bischofs Wolfgang Ipolt. - Nachricht vom 15.01.2018
-
Missbrauch in den USA: Deutscher Jesuit über die Wut der Gläubigen | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/weltkirche/2018-08-22/angst-vor-dem-gottesdienst-missbrauch-den-usa-deutscher-jesuit-ueber-die-wu
Nach der Veröffentlichung hunderter neuer Fälle von Kindesmissbrauch durch katholische Priester in den USA ist die Wut der Gläubigen stärker denn je. Jesuitenpater Godehard Brüntrup berichtet aus Los Angeles über Schock und Hoffnung. - Nachricht vom…