158 Ergebnisse für: durchscheinenden
-
Extremer Druck macht Wasserstoff metallisch | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/4652575/wasserstoff_metall
Unter extremem Druck wird Wasserstoff zunächst zum Halbleiter und dann zum metallischen Leiter. Möglicherweise liegt er unter diesen Bedingungen sogar als einatomige Quantenflüssigkeit, auch Suprafluid genannt, vor. Er könnte dabei unter bestimmten…
-
Isabel Pin | Rossipotti Literaturlexikon
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/pin_isabel.html
Isabel Pin ist die Tochter einer Deutschen und eines Franzosen und wuchs in Frankreich auf. Mit 17 Jahren begann sie an der École Supérieure des Arts Décoratifs in Straßburg Illustration zu studieren. An der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg setzte…
-
-
-
kahl Blatt lanz
http://www.blumeninschwaben.de/Hauptgruppen/kahl_blatt_lanz.htm#Bruch
Keine Beschreibung vorhanden.
-
kahl Blatt lanz
http://www.blumeninschwaben.de/Hauptgruppen/kahl_blatt_lanz.htm#Mandel
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Seelenvögel Film (2009) · Trailer · Kritik · KINO.de
http://www.moviemaze.de/media/trailer/5225,seelenvoegel.html
Seelenvögel: Dokumentarfilm 2009 von Stefan Tolz/Thomas Riedelsheimer. Auf DVD und Blu-Ray
-
Einladung zum Staunen | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/einladung_zum_staunen-1.7521304
Bildansichten Selten fühlt man sich, wenn man an ein Gemälde herantritt, um es zu betrachten, wie hier, bei Georges de La Tour, in eine Runde aufgenommen. Nähern wir uns gar mit zwei oder drei anderen Betrachtern gleichzeitig dem Bild, schliesst
-
Oktopus-Haut als Superreflektoren
http://www.innovations-report.de/html/berichte/biowissenschaften-chemie/bericht-75740.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fünf Türme überragen die neue T-Mobile-Stadt in Beuel | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/F%C3%BCnf-T%C3%BCrme-%C3%BCberragen-die-neue-T-Mobile-Stadt-in-Beuel-article178666.html
Das letzte Dach wurde erst am Dienstag fertig - Der Neubau mit Forum, Casino und Bürowelten braucht keine Heizung - Insgesamt 5 000 Mitarbeiter