95 Ergebnisse für: gleichwertigkeits
-
Zytomegalievirus-Infektionen nach Transplantationen: Klinische Problematik, Diagnostik und Therapie
https://www.aerzteblatt.de/archiv/4812/Zytomegalievirus-Infektionen-nach-Transplantationen-Klinische-Problematik-Diagnostik-und-
Die Infektion mit dem humanen Zytomegalievirus stellt immer noch eine häufige Komplikation nach Transplantationen dar. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnosestellung, da bei der schwersten Form der Infektion, der interstitiellen Pneumonie nach...
-
Die postpartale Kardiomyopathie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/62149/Die-postpartale-Kardiomyopathie-Ein-kardiologischer-Notfall-fuer-Gynaekologen-Hausaerzte-
Die peri- oder postpartale Kardiomyopathie (PPCM) ist eine schwere Erkrankung unklarer Genese. Sie ist charakterisiert durch eine plötzlich einsetzende Herzinsuffizienz innerhalb der letzten Schwangerschaftswochen bis 6 Monate nach der Geburt. Die...
-
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR): Eine ungewöhnliche Form der Psychotherapie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/148764/Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-(EMDR)-Eine-ungewoehnliche-Form-der-Psycho
Die EMDR-Methode hat sich als effektive und zeitökonomische Behandlungsmethode für die posttraumatische Belastungsstörung etabliert. Die Methode ist in alle Richtlinien-Psychotherapien gut integrierbar. Für den guten Erfolg bedarf es vor allem einer...
-
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=53378
Zusammenfassung Einleitung: Die Klinik der Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist sehr variabel und reicht von Hypo- bis zu Hyperthyreose-Symptomen. Dagegen ist die Immunhyperthyreose immer mit einer Hyperthyreose vergesellschaftet. Methoden:...
-
Ursachen von Leukämien im Kindesalter: Resümee einer Fallkontrollstudie des Deutschen Kinderkrebsregisters
http://www.aerzteblatt.de/archiv/48440/Ursachen-von-Leukaemien-im-Kindesalter-Resuemee-einer-Fallkontrollstudie-des-Deutschen-Ki
Zusammenfassung Zwischen 1992 und 2000 führte das Deutsche Kinderkrebsregister eine umfassende Fallkontrollstudie zu den Ursachen von Leukämien im Kindesalter durch. Dieses Resümee fasst inhaltliche sowie methodische Erkenntnisse aus dieser Studie...
-
Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/sslcme.asp?id=53738
Zusammenfassung Einleitung: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung betrifft etwa zwei Prozent der Bevölkerung. Suizidversuche, Selbstverletzungen und hochgradige Einschränkungen des Selbstwerts führen zu starkem Leidensdruck bei Betroffenen und…
-
Aufklärung und Einwilligung des Patienten: Nach Maßgaben aktueller höchstrichterlicher und oberlandesgerichtlicher Rechtsprechung
http://www.aerzteblatt.de/archiv/64642/Aufklaerung-und-Einwilligung-des-Patienten-Nach-Massgaben-aktueller-hoechstrichterlicher-
Die Rechtsprechung zum ärztlichen Heileingriff, der ärztlichen Aufklärung und der Patienteneinwilligung (Tabelle 3 gif ppt, Tabelle e4 gif ppt) und die Darstellung in der medizinrechtlichen Literatur (1–32) sind äußerst komplex und vielschichtig.…
-
Der Arzt im Nationalsozialismus: Der Weg zum Nürnberger Ärzteprozeß und die Folgerungen daraus
https://www.aerzteblatt.de/archiv/3607/Der-Arzt-im-Nationalsozialismus-Der-Weg-zum-Nuernberger-Aerzteprozess-und-die-Folgerungen
Beim diesjährigen 99. Deutschen Ärztetag in Köln hat Dr. med. Alfred Möhrle über die Verstrickung von Ärzten in die verbrecherischen Machenschaften des NS-Regimes referiert. Dabei stellte er dar, unter welchen Umständen Ärzte während der Zeit…
-
Depression bei Parkinson-Patienten: Diagnostische, pharmakologische und psychotherapeutische Aspekte
http://www.aerzteblatt.de/archiv/33389/Depression-bei-Parkinson-Patienten-Diagnostische-pharmakologische-und-psychotherapeutisch
Zusammenfassung Depressionen treten bei circa 40 bis 50 Prozent der Parkinson-Patienten auf, beeinträchtigen deutlich die Lebensqualität und werden nicht immer adäquat versorgt. Daher werden spezielle Aspekte der Differenzialdiagnostik und -therapie...
-
Deaktivierung von implantierbaren Defibrillatoren
http://www.aerzteblatt.de/archiv/128412/Deaktivierung-von-implantierbaren-Defibrillatoren-Medizinische-ethische-praktische-und-j
Die prophylaktische Behandlung mit implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) ist indiziert bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Herztod, aber im Übrigen eine gute Prognose haben (1, 2, e1). Deutschland hat mit mehr als...