470 Ergebnisse für: interferometer
-
Category:GEO600 – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:GEO600?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Startseite | Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
http://www.mpe.mpg.de/index.html
Max-Planck-Institut, extraterrestrische Physik, MPE, Garching, Astrophysik, Weltraumplasmaphysik, Methoden, Physik des Weltraums, Forschungsmethode, Experimente,Erdatmosphäre, Instrumente, Teleskope
-
MPS: Profile
http://wayback.archive.org/web/20121107203501/http://www.mps.mpg.de/en/institut/profil.html
Max Planck Institute for Solar System Research Homepage
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=117566926
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Angeln nach Gravitationswellen | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/6898389/AEI_JB_2013?c=7291695
Aufgrund verbesserter Gravitationswellendetektoren und ausgereifter Datenanalysemethoden erwarten wir den ersten Nachweis von Gravitationswellen in den nächsten zehn Jahren; möglicherweise auch schon nach der Hälfte dieser Zeit.
-
Auszeichnung: Nobelpreis für Physik geht an Entdecker der Gravitationswellen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2017-10/nobelpreis-fuer-physik-geht-an-entdecker-der-gravitationswellen
Es war ein Riesencoup: 2015 konnten Physiker am LIGO-Detektor die Kräuselungen der Raumzeit messen, die Einstein vorhergesagt hatte: Jetzt gibt es dafür den Nobelpreis.
-
Der Nobelpreis für Physik geht an die Entdecker der Gravitationswellen | NZZ
https://www.nzz.ch/wissenschaft/physik/nobelpreis-physik-2017-ld.1317885
Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm zeichnet Rainer Weiss, Barry C. Barish und Kip S. Thorne mit dem Nobelpreis für Physik aus. Sie wiesen 2015 erstmals Gravitationswellen nach.
-
Radarbeobachtungen von Meteoren in der Mesosphäre/unteren Thermosphäre über Juliusruh
https://web.archive.org/web/20070928095309/http://www.iap-kborn.de/publikationen/bericht1999/bericht/node29.html
Radarbeobachtungen von Meteoren in der Mesosphäre/unteren Thermosphäre über Juliusruh
-
Lens and optical systems design: 14-18 September 1992, Berlin, FRG - Hannfried Zügge, European Optical Society, Technische Universität Berlin, Society of Photo-optical Instrumentation Engineers - Google Books
http://books.google.de/books?id=o_5TAAAAMAAJ&q=Jenoptik&dq=Jenoptik&hl=de&sa=X&ei=CvtsT7SRF8WW8gOMrMm_DQ&ved=0CFEQ6AEwBTha
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MPQ 163: Zusammenfassung
https://web.archive.org/web/20110512190627/http://www.mpq.mpg.de/cms/mpq/institute/service/library/reports/docs/mpq163.html
Im Fokus der wissenschaftlichen Aktivitäten des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik steht die Wechselwirkung von Licht und Materie unter extremen Bedingungen.