220 Ergebnisse für: konfrontierten
-
-
Attraktive Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen : Kulturwandel | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/angebote/beste-arbeitgeber-gesundheit-2015/kulturwandel
Attraktive Arbeitsbedingungen sind auch für Kliniken, Pflegeeinrichtungen und soziale Dienstleister entscheidende Erfolgsfaktoren.
-
Erfolgsmodell Wackersdorf - WELT
http://www.welt.de/print/wams/muenchen/article128594569/Erfolgsmodell-Wackersdorf.html
Die geplante atomare Wiederaufbereitungsanlage entfachte einen unerhörten Bürgerprotest. Vor genau 25 Jahren wurde der Baustopp verfügt
-
SCHAFFNER, Martin
https://web.archive.org/web/20070629104833/http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/schaffner_m.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Berlin verabschiedet sich vom HIV-Polizei-Register - Panorama - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/panorama/personenkontrollen-berlin-will-sich-von-hiv-register-verabschieden-1.3274055
HIV-Polizei-Register: Berlin beendet Speicherung von HIV-Positiven. Andere Bundesländer geraten unter Zugzwang.
-
Fairer Handel: Verbraucherschützer halten Fair Trade für Etikettenschwindel | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-10/fair-trade-etikettenschwindel
Wer Produkte mit Fair-Trade-Siegel kauft, zahlt gerne mehr – weil er glaubt, Gutes zu tun. Doch viele Hersteller täuschen die Kunden, sagt Hamburgs Verbraucherzentrale.
-
Musikpsychologe Rötter: Musik stört nicht beim Lernen
http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/news/musik-stoert-nicht-beim-lernen-aid-1.2323188
Dortmund (RP). Der Dortmunder Musikpsychologe Günther Rötter hat mit einem Team die Auswirkungen von Musik auf die Konzentrationskraft von Schülern
-
Elisabeth Noelle-Neumann: Anti-Biografie einer Pionierin - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/allensbach-gruenderin-noelle-neumann-anti-biografie-einer-pionierin-1.1693410
Der Biograph von Elisabeth Noelle-Neumann, Jörg Becker, tut Elisabeth Noelle-Neumann Unrecht - und schreibt an manchen Stellen manipulativ.
-
Fairer Handel: Verbraucherschützer halten Fair Trade für Etikettenschwindel | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/wirtschaft/2014-10/fair-trade-etikettenschwindel
Wer Produkte mit Fair-Trade-Siegel kauft, zahlt gerne mehr – weil er glaubt, Gutes zu tun. Doch viele Hersteller täuschen die Kunden, sagt Hamburgs Verbraucherzentrale.
-
Die Eisenbahn Engers
http://www.engerser-convent.de/pageID_5269409.html
Keine Beschreibung vorhanden.