550 Ergebnisse für: postscript
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2005/2676
Die Studie widmet sich den mythologisch-allegorischen Bildern, den sogenannten poesie, am Hofe Alfonso I. d’Estes (r. 1505-1535) zu Ferrara. Ausgehend von der Theorie des kulturellen Gedächtnisses (J. Assmann) liegt der methodische Schwerpunkt der…
-
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2009/4067/
Die Neuroleptika, seit dem Jahr 1952 in der Psychiatrie präsent, schienen einer Revolution gleichzukommen. Das Konzept, psychiatrische Krankheiten durch Pillen behandeln zu können, war zwar schon deutlich älter, schien aber erst durch die…
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2015/7310/
Im frühen 19. Jahrhundert übernahmen bayerische Werkstätten die weltweite Führung im optisch-feinmechanischen Instrumentenbau. Eine der wichtigsten Keimzellen dieser rund 60 Jahre währenden Hegemonie war das 1804 unter Joseph von Utzschneider (1763-1840),…
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5783/
Zur Problematik der Nutzungsinterpretation mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen Dissertation im FB Vor- und Frühgeschichte der Universität Hamburg 2011 - Zusammenfassung - Kreisgrabenanlagen aus dem Mittelneolithikum stellen ein gerade in der…
-
-
-
-
-
Startseite
http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2000/175/
In Empirie und Theorie der Homosexualität setzt sich zunehmend der Gedanke durch, prähomosexuelle Jungen würden durch abweichendes Geschlechtsrollenverhalten imponieren. 151 homosexuelle Männer zw. 20 und 40 Jahren beantworteten einen quantitativen…