971 Ergebnisse für: Partikeln
-
Magneto-Elektrochemie | NanoEC – Elektrochemie & Nanoskalige Materialien
https://nanoec.ruhr-uni-bochum.de/forschung/magneto-elektrochemie/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SFB home page of M. Lücke
http://www.uni-saarland.de/fak7/luecke/SFB/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Anlage 1 HonigV - Einzelnorm
https://www.gesetze-im-internet.de/honigv_2004/anlage_1.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Absetzbecken - RÖMPP, Thieme
https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-01-00266
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Steigerung der Adjektive, Komparativ Superlativ - mein-deutschbuch.de
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=68
Adjektive können gesteigert werden. Die Grundform eines Adjektivs nennt man 'Positiv', die nächst höheren Stufen 'Komparativ' und 'Superlativ'.
-
Meteoriten: So finden Sie ein Exemplar in Ihrer Stadt - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/meteoriten-so-finden-sie-ein-exemplar-in-ihrer-stadt-a-1133675.html
Winzige Meteoriten regnen unablässig auf die Erde hinab. Wer die Augen offen hält, kann auch in Städten welche entdecken.
-
Genitiv - mein-deutschbuch.de
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=56
Das Genitivattribut ist eine Nomen- / Nomenkonstruktion wobei ein Nomen im Genitiv steht. Das Nomen im Genitiv (Genitivattribut) gibt häufig den Besitzer an.
-
Feinstaub - RÖMPP, Thieme
https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-06-00393
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Elektronische Zigarette auf dem Prüfstand - Forschung Kompakt Dezember 2012 - Thema 5
http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2012/dezember/elektronische-zigarette-auf-dem-pruefstand.html
Sind E-Zigaretten schädlich für den Konsumenten? Dies ist bislang nicht geklärt. Noch schwerer einzuschätzen ist die Gefahr für Umstehende. Welche und wie viele Inhaltsstoffe atmen die Elektroraucher aus? Eine neue Studie bringt Licht ins Dunkel.
-
Verben - mein-deutschbuch.de
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=6
Verben werden auch 'Tuwörter' oder 'Zeitwörter' genannt. Erklärungen zu Prädikat, Konjugation, Infinitiv, Zeitformen, Modalverben, reflexiven Verben, ...