807 Ergebnisse für: mindmap
-
isoelastische Funktion • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/isoelastische-funktion.html
Lexikon Online ᐅisoelastische Funktion: Funktion, deren Elastizität in jedem Punkt den gleichen Wert hat: y = axb,wobei: b = konstanter Wert der Elastizität. Einkommenselastizitäten von 1 sind in der Theorie des gleichmäßigen Wachstums (Wachstumstheorie)…
-
Lastkraftwagen (Lkw) • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lastkraftwagen-lkw-41389
Lexikon Online ᐅLastkraftwagen (Lkw): Kraftfahrzeug (Kfz), das nach Bauart und Einrichtung nicht zur Beförderung von Personen, sondern zur Beförderung von Ladungen (Gütern) bestimmt ist. Für Lkw über 7,5 t ist Begrenzung der Arbeitszeit des…
-
Wirtschaftsorganisation • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wirtschaftsorganisation.html
Lexikon Online ᐅWirtschaftsorganisation: alternative Bezeichnung für Betrieb oder Unternehmung.
-
elektronisches Orderbuch • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/elektronisches-orderbuch.html
Lexikon Online ᐅelektronisches Orderbuch: Die Entwicklung in Richtung einer elektronischen Börse führte zur Weiterentwicklung des Maklerbuches. Derzeit finden an den meisten Börsen auch für den Parketthandel elektronische offene Orderbücher Anwendung.…
-
CMR • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/cmr.html?referenceKeywordName=Convention+Relative+au+Contrat+de+Transport+International+de+Marchandises+par+Route+(CMR)
Lexikon Online ᐅCMR: Abk. für Convention relative au Contrat de transport international de marchandises par route. Völkerrechtliches Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr, das für Deutschland 1962 in Kraft…
-
monetäre Basis • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/monetaere-basis.html?referenceKeywordName=Geldbasis
Lexikon Online ᐅmonetäre Basis: Geldbasis; Summe aus Bargeldumlauf, Mindestreserven und Überschussreserven. Die monetäre Basis ist zentrale Steuergröße aus monetaristischer Sicht (Monetarismus). Vgl. auch Geld.
-
fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/fortgefuehrte-anschaffungs-oder-herstellungskosten.html
Lexikon Online ᐅfortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten: Bei abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens ist gemäß § 253 III HGB ein Abschreibungsplan aufzustellen, indem die Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten (ggf. abzüglich…
-
Geodeterminismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/geodeterminismus.html
Lexikon Online ᐅGeodeterminismus: Forschungsansatz der Wirtschaftsraumanalyse (Wirtschaftsraum), der besagt, dass die unterschiedliche Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen Teilen der Welt in erster Linie durch die natürliche Ausstattung bestimmt ist. …
-
Marktführer • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marktfuehrer.html
Lexikon Online ᐅMarktführer: das Unternehmen mit dem größten Marktanteil in einem relevanten Markt.
-
Bagatellsteuern • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/bagatellsteuern.html
Lexikon Online ᐅBagatellsteuern: 1. Begriff: Steuerarten, deren Aufkommen im Verhältnis zum Gesamtsteueraufkommen der jeweiligen Gebietskörperschaft (Bund, Land, Gemeinde) gering ist. Beispiele: Teesteuer, Leuchtmittelsteuer, Zuckersteuer, Salzsteuer,…