2,035 Ergebnisse für: unix
-
"Earl -Support"-Kunden werden im zweiten Quartal beliefert:Mainframe-AIX Iäßt auf sich warten - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/a/earl-support-kunden-werden-im-zweiten-quartal-beliefert-mainframe-aix-iaesst-auf-sich-warten,1149694
-
AFNI - Google-Suche
https://www.google.de/search?q=AFNI&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de#hl=de&q=AFNI+analysis&tbm=bks
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DISLIN | Max Planck Institute for Solar System Research
http://www.dislin.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Spim Mips - Google-Suche
http://www.google.de/search?hs=cWC&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:en-US:official&q=Spim+Mips&btnG=Suche&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
L0phtcrack ist zurück | heise online
http://www.heise.de/security/meldung/L0phtcrack-ist-zurueck-220255.html
Das ehemalige L0phtcrack-Team aus Christien Rioux, Chris Wysopal und Peiter Zatkhat (Mudge) hat Anfang des Jahres die Rechte an dem Tool von Symantec zurückgekauft und es weiterentwickelt. Nun liegt Version 6 des legendären Tools vor.
-
Gentoo Linux Dokumentation -- Gentoo - LTSP-Anleitung
http://wayback.archive.org/web/20121223172531/http://www.gentoo.org/doc/de/ltsp.xml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schillix mit Illumos-Unterbau | heise online
https://www.heise.de/ix/meldung/Schillix-mit-Illumos-Unterbau-1074233.html
Die OpenSolaris-Distribution Schillix setzt in der neuen Version 0.7i auf dem OpenSolaris-Fork Illumos auf.
-
Programm der FOSSGIS 2009 steht - Pro-Linux
https://www.pro-linux.de/news/1/13717/programm-der-fossgis-2009-steht.html
Vom 17. bis 19. März 2009 präsentiert sich die Open-Source-GIS Branche in Hannover auf der FOSSGIS 2009, einer deutschsprachigen Anwenderkonferenz für freie Geo-Informationssysteme und freie Geodaten.
-
Re: what does miles davis 's "bitches Brew"mean?
http://newsgroups.derkeiler.com/Archive/Rec/rec.music.makers.guitar.jazz/2006-01/msg01199.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sicherheitsexperten finden IoT-Botnet | heise online
https://www.heise.de/security/meldung/Sicherheitsexperten-finden-IoT-Botnet-3317830.html
Eine Linux-Malware greift aktuell IoT-Geräte wie IP-Kameras mit veralteter Firmware an. Das Besondere an diesem Schädling: Nach der Infektion verwischt er seine Spuren und bleibt nur im Arbeitsspeicher der Geräte präsent. Das erschwert die Analyse.