88 Ergebnisse für: Reservoire
-
Übermorgen bin ich Pupille | NZZ
http://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/der-polnische-dichter-eugeniusz-tkaczyszyn-dycki-uebermorgen-bin-ich-pupille-ld.14211
Es sind die alten Trance-Reservoire, die Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki in seiner Poesie aufruft, magische, fast schamanistisch anmutende Techniken der Beschwörung und der Ekstase.
-
Wasser-Reservoire in der Tiefe: Karte zeigt Grundwasser unter Afrika - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/wasser-reservoire-in-der-tiefe-karte-zeigt-grundwasser-unter-afrika-a-828776.html
Afrika leidet unter chronischem Wassermangel. Eine neue Karte zeigt einen Ausweg: Unter dem Kontinent lagert fast 14.000-mal so viel Wasser wie im Bodensee. Experten fordern, die Erschließung besser zu planen - einfache Pumpen könnten Ortschaften…
-
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in Deutschland
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=112574
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind die häufigsten multiresistenten Erreger nosokomialer Infektionen in Europa (1). Schätzungen zeigen, dass jährlich etwa 170 000 MRSA-Infektionen die europäischen Gesundheitssysteme mit mehr als...
-
HIV: Krebsmittel als Viren-Rausschmeißer | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=53269
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Antikefan --> Antike Wasserversorung
http://www.antikefan.de/themen/wasser/wasser.html
Antike Wasserleitungen und Aquädukte der Griechen aber vor allem der Römer in Rom und den ehemaligen Provinzen des Römischen Imperium
-
Antikefan --> Antike Wasserversorung
http://www.antikefan.de/themen/wasser/wasser.html#rohre
Antike Wasserleitungen und Aquädukte der Griechen aber vor allem der Römer in Rom und den ehemaligen Provinzen des Römischen Imperium
-
Wasserkraftwerke: Talsperren weniger klimaschädlich als vermutet - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,777769,00.html
Wasserkraftwerke werden immer wichtiger für die Stromproduktion - doch unter Experten wuchs die Sorge über den Treibhausgas-Ausstoß gigantischer Stauseen. Eine neue Studie relativiert das jetzt: Die Emissionen sind demnach geringer als bisher vermutet.
-
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik - LIAG: Home
http://www.leibniz-liag.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik - LIAG: Home
http://www.leibniz-liag.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik - LIAG: Home
http://www.liag-hannover.de/
Keine Beschreibung vorhanden.