51 Ergebnisse für: altengl
-
Woher kommt Locke | Workherkunft von Locke | https://www.wissen.de/wortherkunft/locke
http://www.wissen.de/wortherkunft/locke
Locke der Ausdruck beruht auf germ. *lukka- „ Locke “ , ursprünglich „ Büschel, Laubbüschel “ , das sich auch in altengl...
-
Woher kommt Hagel | Workherkunft von Hagel | https://www.wissen.de/wortherkunft/hagel
http://www.wissen.de/wortherkunft/hagel
Hagel die Bezeichnung geht zusammen mit altengl. hagal und altnord. hagl auf germ. *hagla- „ Hagel “ zurück; eine Verwandtschaft mit griech...
-
Woher kommt Gewalt | Workherkunft von Gewalt | https://www.wissen.de/wortherkunft/gewalt
http://www.wissen.de/wortherkunft/gewalt
Gewalt die Bezeichnung für „ Macht, Stärke “ geht auf mhd. gewalt, ahd. giwalt zurück und stellt eine Zugehörigkeitsbildung zu walten dar; Verwandtschaften zeigen sich mit altengl...
-
Woher kommt Erpel | Workherkunft von Erpel | https://www.wissen.de/wortherkunft/erpel
http://www.wissen.de/wortherkunft/erpel
Erpel der Name der männl. Ente wurde im 15. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen und ist ein ursprünglich flämisches Wort; es gehört zur Sippe um altengl...
-
AELFRIK, mit dem Beinamen Grammaticus
https://web.archive.org/web/20080303182331/http://www.bautz.de/bbkl/a/aelfrik.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Ettmüller, Ludwig
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11649.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Pluraletantum | Rechtschreibung - wie schreibt man Pluraletantum | https://www.wissen.de/rechtschreibung/pluraletantum
http://www.wissen.de/rechtschreibung/pluraletantum
Plu | ra | le | t ạ n | tum 〈 n. , -s , -s oder Plu | ra | li | a | t ạ n | tum 〉 nur im Plural vorkommendes Wort, z. B. Leute; Ggs...
-
Woher kommt Sahne | Workherkunft von Sahne | https://www.wissen.de/wortherkunft/sahne
http://www.wissen.de/wortherkunft/sahne
Sahne die Herkunft von mhd. sane ist nicht sicher geklärt; wahrscheinlich liegt eine Entlehnung aus altfrz...
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=124336957
Keine Beschreibung vorhanden.