78 Ergebnisse für: anleihenkäufe
-
Jürgen Stark: "Die Märkte wurden nur temporär beruhigt"
https://www.wiwo.de/politik/europa/juergen-stark-die-maerkte-wurden-nur-temporaer-beruhigt/5965784-3.html
Jürgen Stark, der scheidende Chefökonom der Europäischen Zentralbank, kritisiert die Anleihenkäufe der Zentralbank - und erklärt die Gründe seines Rücktritts.
-
EZB: Notenbank drosselt Tempo der Anleihenkäufe
http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/ezb-notenbank-drosselt-tempo-der-anleihenkaeufe/13532952.html
Die Europäische Zentralbank hat das Tempo ihrer Anleihenkäufe in der letzten Aprilwoche leicht zurückgefahren. Mit dem Erwerb der Papiere wollen die Währungshüter Staatsanleihenkäufe für Banken weniger rentabel machen.
-
Notenbanken: EZB klärt geheime Anleihenkäufe auf - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article149828195/EZB-klaert-geheime-Anleihenkaeufe-auf-ein-bisschen.html
Europas Notenbanken geben seit Jahren – still und heimlich – Hunderte Milliarden für Anleihenkäufe aus. Die EZB stellt nun klar, dass sie darüber im Bilde ist – was allen anderen jedoch nichts nützt.
-
Bernanke kündigt baldige geldpolitische Wende an | Konjunktur | Anlagestrategie | Börse Aktuell | boerse.ARD.de
http://web.archive.org/web/20130725085741/http://boerse.ard.de/anlagestrategie/konjunktur/die-fed-bleibt-vorerst-auf-kurs100.html
Das Ende der Geldschwemme in den USA rückt näher. Fed-Chef Ben Bernanke hat angekündigt, die Anleihenkäufe noch in diesem Jahr zu drosseln und bis Mitte kommenden Jahres zu beenden. Das brachte die Börsen unter Druck.
-
Bernanke kündigt baldige geldpolitische Wende an | Konjunktur | Anlagestrategie | Börse Aktuell | boerse.ARD.de
http://web.archive.org/web/20130725085741/http://boerse.ard.de/anlagestrategie/konjunktur/die-fed-bleibt-vorerst-auf-kurs100.htm
Das Ende der Geldschwemme in den USA rückt näher. Fed-Chef Ben Bernanke hat angekündigt, die Anleihenkäufe noch in diesem Jahr zu drosseln und bis Mitte kommenden Jahres zu beenden. Das brachte die Börsen unter Druck.
-
Letztes Mittel, um Konjunktur anzukurbeln: Was ist Helikoptergeld? So funktioniert der Billig-Trick der EZB - FOCUS Online
http://www.focus.de/finanzen/banken/was-ist-helikoptergeld-so-funktioniert-der-billig-trick-der-ezb_id_5372416.html
Wenn Strafzinsen und Anleihenkäufe nicht mehr helfen, hat die EZB ein letztes Mittel, um die Konjunktur anzukurbeln: Mit sogenanntem „Helikoptergeld“ könnte sie jedem Bürger eine Finanzspritze verpassen. FOCUS Online sagt, wie der Trick funktioniert – und…
-
Bernanke kündigt baldige geldpolitische Wende an | Konjunktur | Anlagestrategie | Börse Aktuell | boerse.ARD.de
http://wayback.archive.org/web/20140222125957/http://boerse.ard.de/anlagestrategie/konjunktur/die-fed-bleibt-vorerst-auf-kurs100
Das Ende der Geldschwemme in den USA rückt näher. Fed-Chef Ben Bernanke hat angekündigt, die Anleihenkäufe noch in diesem Jahr zu drosseln und bis Mitte kommenden Jahres zu beenden. Das brachte die Börsen unter Druck.
-
Anleihenkäufe der EZB: Bundesbank-Chef warnt vor Milliarden-Risiken - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/anleihenkaeufe-der-ezb-bundesbank-chef-warnt-vor-milliarden-risiken-a-786847.html
Jens Weidmann attackiert seine Kollegen bei der Europäischen Zentralbank: Wegen des Aufkaufs von Staatsanleihen kriselnder Länder weist der Bundesbankpräsident im SPIEGEL-Gespräch auf gewaltige Risiken für die deutschen Steuerzahler hin.
-
ANFA: Diskussionen um Anleihenkäufe der Notenbanken - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article149891846/Die-umstrittene-Vergangenheit-des-EZB-Chefs-Draghi.html
Still und leise kauften die Notenbanken jahrelang Anleihen. An dieser Art des Gelddruckens war auch der heutige EZB-Chef Mario Draghi beteiligt. Nun stehen die Banker vor einer heiklen Entscheidung.
-
EZB: Marcel Fratzscher über Staatsanleihekäufe und Reformen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ezb-marcel-fratzscher-ueber-staatsanleihekaeufe-und-reformen-a-1014172.html
Die Europäische Zentralbank will Staatsanleihen kaufen und so die Wirtschaft ankurbeln. Viele Deutsche regen sich auf - zu Unrecht, sagt Ökonom Marcel Fratzscher. "Wir profitieren mehr als jeder andere Staat von der Währungsunion."