13 Ergebnisse für: check.work

  • Thumbnail
    https://check.work/partner

    Unterstützer von check.work und Danksagung

  • Thumbnail
    https://check.work/about/general

    check.work unterstützt Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte sowie Unternehmen dabei, berufliche Erfahrungen und Potenziale geflüchteter Menschen zu erkennen.

  • Thumbnail
    https://www.bq-portal.de/de/seiten/reglementierte-berufe

    Auf dem BQ-Portal finden Sie wichtige Informationen zur Anerkennung und Einschätzung von ausländischen Berufsabschlüssen sowie Berufsbildungssystemen.

  • Thumbnail
    https://www.bq-portal.de/

    Auf dem BQ-Portal finden Sie wichtige Informationen zur Anerkennung und Einschätzung von ausländischen Berufsabschlüssen sowie Berufsbildungssystemen.

  • Thumbnail
    https://www.bq-portal.de/de/db/abschlussarten/803

    Auf dem BQ-Portal finden Sie wichtige Informationen zur Anerkennung und Einschätzung von ausländischen Berufsabschlüssen sowie Berufsbildungssystemen.

  • Thumbnail
    https://www.ihk-muenchen.de/de/Themen/Freier-Handel/CETA/Vorl%C3%A4ufige-Anwendung-%E2%80%93-Zoll-und-Ursprungsregelungen/

    Vorläufige Anwendung von CETA

  • Thumbnail
    https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Arbeitsrecht/Einstellung-von-Arbeitnehmern/Werkvertr%C3%A4ge-und-Arbeitnehmer%C3%BCberlassung/

    Beim Einsatz von Arbeitnehmern anderer Unternehmen muss auf die Abgrenzung ‎zur ‎eigenen Belegschaft geachtet werden. Das Risiko heißt Scheinselbständigkeit. ‎

  • Thumbnail
    https://www.ihk-muenchen.de/de/%C3%9Cber-uns/Bayerisches-Wirtschaftsarchiv/Bayerisches-Wirtschaftsarchiv-Exponat-Juni-2016.html

    „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.“ So lautete angeblich der erste Satz, der vor 155 Jahren aus einem Fernsprecher kam. Der Lehrer Philipp Reis stellte damit 1861 den ersten funktionsfähigen Prototypen seines „Telephons“ vor. Das Bayerische…

  • Thumbnail
    https://www.ihk-muenchen.de/de/Aus-und-Weiterbildung/Weiterbildung/Fortbildungspr%C3%BCfungen/Alle-Fortbildungspr%C3%BCfungen/Betriebsbraumeister.html

    Die Fortbildungsprüfung zum Betriebsbraumeister / Betriebsbraumeisterin richtet sich an Personen, die nach einer Berufsausbildung bereits eine mehrjährige einschlägige Berufspraxis erworben haben.

  • Thumbnail
    https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Arbeitsrecht/Einstellung-von-Arbeitnehmern/Werkvertr%C3%A4ge-und-Arbeit

    Beim Einsatz von Arbeitnehmern anderer Unternehmen muss auf die Abgrenzung ?zur ?eigenen Belegschaft geachtet werden. Das Risiko heißt Scheinselbständigkeit. ?



Ähnliche Suchbegriffe