7 Ergebnisse für: crowdworkern
-
Crowdsourcing: Code of Conduct
http://www.crowdsourcing-code.de/
Der Verhaltenskodex für bezahltes Crowdworking ermöglicht eine faire Zusammenarbeit zwischen Crowdsourcing-Unternehmen und Crowdworkern.
-
DGB - Bundesvorstand | Uber, Helpling & Co. als Arbeitgeber in die Verantwortung nehmen
http://www.dgb.de/themen/++co++79c74662-0d5c-11e7-abac-525400e5a74a
Heute stellt das Bundeswirtschaftsministerium auf der CeBIT sein Weißbuch "Digitale Plattformen" zu Online-Anbietern wie Helpling oder Uber vor. "Die Politik muss schnellstens dafür sorgen, Plattformbetreiber als Arbeitgeber oder Arbeitsvermittler in die…
-
Themen - DGFP
http://www.dgfp.de/wissen/themen/personalbetreuung-und-mitarbeiterbindung/themenschwerpunkt-arbeitsverdichtung-und-psychische-be
Erfahren Sie mehr über aktuelle HR-Trends und Themen der DGFP als Thementreiber der Branche & Stimme des HR Managements gegenüber Politik und Gesellschaft!
-
Das neue SPÖ-Parteiprogramm im Detail | kurier.at
https://kurier.at/politik/inland/spoe-parteiprogramm-integration-vor-zuzug/400041037
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Work-Life-Blending: Zu viel Flexibilität kann krank machen
http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/work-life-blending-zu-viel-flexibilitaet-kann-krank-machen/20048392.html
Wir wollen nicht nicht nur flexibel leben, sondern sollen auch flexibel arbeiten. Work-Life-Blending nennt sich der Zustand, indem es zwischen Arbeit und Privatleben keine Grenzen gibt. Für manchen endet das im Burnout.
-
Crowdworking: "Von dem, was man bei diesen Projekten verdient, kann man nicht leben" | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2016/18/crowdworking-freelancer-digital-arbeitsmarkt/seite-2
Unternehmen zerlegen Arbeiten in kleine Projekte und vergeben sie für oft geringe Honorare an Freie – Crowdworking nennt sich das. Was wird aus den Arbeitnehmern?
-
Prekäre Tätigkeit der Clickworker: Gesichtslos, emotionslos, nie krank - taz.de
https://www.taz.de/!5518646/
Clickworker arbeiten meist einsam, anonym und prekär. Vom Versuch, sich in diese angebliche Zukunft der Arbeit einzufügen.