71 Ergebnisse für: einschätzungsprärogative
-
Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers 978-3-16-152826-2 - Mohr Siebeck
https://www.mohr.de/buch/die-einschaetzungspraerogative-des-gesetzgebers-9783161528262
Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers, 978-3-16-152826-2, Christian Bickenbach, Analyse einer Argumentationsfigur in der (Grundrechts-)Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
-
BAG: Mehr Urlaubstage für Ältere
http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bag-urteil-9-azr-956-12-urlaub-alter-diskriminierung/
Ab dem 58. Lebensjahr haben Arbeitnehmer eines Schuhherstellers in Rheinland-Pfalz 2 Tage mehr Urlaub im Jahr. Keine Altersdiskriminierung, findet das BAG.
-
BVerfG, Beschluss vom 04.08.2000 - 1 BvR 1510/99 - openJur
http://openjur.de/u/347168.html
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
-
VG Koblenz: Entzug der sogenannten Bunkerzulage rechtmäßig
https://vgko.justiz.rlp.de/de/startseite/detail/news/detail/News/vg-koblenz-entzug-der-sogenannten-bunkerzulage-rechtmaessig/
Pressemitteilung Nr. 15/2017
-
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Zwangsbezug des sog Semestertickets durch Beitragszahlungen zur Studierendenschaft verhältnismäßig und verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden
http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20000804_1bvr151099.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
VG Kassel | Rechtsprechungsübersicht - dejure.org
http://dejure.org/dienste/rechtsprechung?gericht=VG%20Kassel
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BAG, Urteil vom 19.06.2007 - 1 AZR 396/06 - openJur
https://openjur.de/u/171995.html
1. Gewerkschaftliche Streiks, die der Unterstützung eines in einem anderen Tarifgebiet geführten Hauptarbeitskampfs dienen, unterfallen der durch Art. 9 Abs. 3 GG gewährleisteten Betätigungsfreiheit d ...
-
Edmund Brandt @ TU Braunschweig
https://www.tu-braunschweig.de/recht/irw/team/brandt/
Edmund Brandt @ TU Braunschweig
-
BVerwG, 03.07.2002 - BVerwG 6 CN 5.01 - Anforderungen an die von einer Hunderasse ausgehende Gefahr zur Rechtfertigung des Einschreitens der Sicherheitsbehörden in Form einer Rechtsverordnung auf der Grundlage der polizeilichen Generalklausel; Hinreichende Bestimmtheit eines Gesetzes, durch das die Exekutive zum Erlass von Rechtsverordnungen ermächtigt wird; Abgrenzung der verschiedenen Gefahrenbegriffe des Polizeirechts; Einordnung von Hunden als gefährlich auf Grund ihrer Zugehörigkeit zu einer Rasse, einem Typ oder einer entsprechenden Kreuzung; Anforderungen an das Vorliegen einer abstrakten Gefahr als Voraussetzung zum Erlass einer polizeirechtlichen Rechtsverordnung
https://www.jurion.de/urteile/bverwg/2002-07-03/bverwg-6-cn-501/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Werberecht der Synergetik Methode von Prof. Dr. Herrmann Uni Erlangen-Nürnberg
http://www.heilpraktikergesetz.de/werberecht-uni-erlangen.html
Keine Beschreibung vorhanden.