174 Ergebnisse für: essbarem
-
Ist Laborfleisch das neue Gemüse für Unbelehrbare? | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Ist-Laborfleisch-das-neue-Gemuese-fuer-Unbelehrbare-3418163.html
Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob die In-vitro-Produktion von essbarem Fleisch in naher Zukunft ökonomisch lohnenswert sein kann
-
Ist Laborfleisch das neue Gemüse für Unbelehrbare? | Telepolis
http://www.heise.de/tp/artikel/27/27713/1.html
Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob die In-vitro-Produktion von essbarem Fleisch in naher Zukunft ökonomisch lohnenswert sein kann
-
David Benioff: Stadt der Diebe. Roman - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/david-benioff/stadt-der-diebe.html
Aus dem Amerikanischen von Ursula-Maria Mössner. Leningrad im Januar 1942: Weil er während der nächtlichen Ausgangssperre die Leiche eines deutschen Soldaten nach Essbarem durchsucht hat,...
-
Nahrungsmangel in Kims Kasernen: Deserteur aus Nordkorea tötet vier Chinesen - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/ausland/nordkorea/mangel-an-nahrungsmitteln-in-nordkoreas-kasernen-au-der-suche-nach-essen-fluechtig
In Nordkoreas Kasernen sind Nahrungsmitteln offenbar knapp. Immer wieder überqueren hungrige Soldaten auf der Suche nach Essbarem die Grenze zu China. Nun kam es zu einem tödlichen Zwischenfall: Ein Deserteur tötete in Helong vier Chinesen.
-
Nahrungsmangel in Kims Kasernen: Deserteur aus Nordkorea tötet vier Chinesen - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/ausland/nordkorea/mangel-an-nahrungsmitteln-in-nordkoreas-kasernen-au-der-suche-nach-essen-fluechtiger-soldat-aus-nordkorea-toetet-vier-chinesen_id_4382957.html
In Nordkoreas Kasernen sind Nahrungsmitteln offenbar knapp. Immer wieder überqueren hungrige Soldaten auf der Suche nach Essbarem die Grenze zu China. Nun kam es zu einem tödlichen Zwischenfall: Ein Deserteur tötete in Helong vier Chinesen.
-
Missionarinnen der Nächstenliebe öffnen Armenküche in Reykjavik | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
http://www.domradio.de/nachrichten/2009-09-05/missionarinnen-der-naechstenliebe-oeffnen-armenkueche-reykjavik
In Island ist die finanzielle Not auf den ersten Blick nicht sichtbar. Seit dem drohenden Staatsbankrott im vergangenen Oktober klingeln aber immer mehr Menschen im Haus des Bischofs in Reykjavik und fragen nach etwas Essbarem oder Geld. Und so bat er die…
-
Rechtschreibrat mag „Ketschup“ und „Majonäse“ nicht mehr « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/kultur/feuilleton/5243126/Rechtschreibrat-mag-Ketschup-und-Majonaese-nicht-mehr
Das offizielle Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung wurde leicht modifiziert: Es lässt jetzt das „scharfe S“ in Großbuchstaben zu, erlaubt die Großschreibung des Adjektivs in Wendungen wie „viel Glück im Neuen Jahr“ und verzichtet auf ungebräuchliche…
-
LeMO Bestand - Objekt - Sowjetische Kriegsgefangene, 1941
https://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/ph003506/index.html
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
-
Der Sonne modisch Paroli bieten | Nachrichten.at
http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/kaufooe/Der-Sonne-modisch-Parolibieten;art17525,344365
Werner Hanisch, Chef und Eigentümer des 280-Mitarbeiter-Betriebes Leha-Sonnenschutz in Fraham (Bezirk Eferding), würde mit seiner Firma nie aus Oberösterreich weggehen. Hier hat sein Opa Franz Lehner mit Vater Werner Hanisch das Unternehmen Leha…
-