9 Ergebnisse für: geldschneider
-
Duden | Geldschneider | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
http://www.duden.de/rechtschreibung/Geldschneider
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Geldschneider' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
-
Forum | aktiencheck.de
http://wap.aktiencheck.de/forum/thread?thread_id=193939&page=5
Forum | aktiencheck.de
-
Hormonmittel: Behinderter verliert Prozess gegen Bayer Schering - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,738928,00.html
Schwere Enttäuschung für viele Behinderte: Ein Mann, der den Pharmakonzern Bayer Schering verklagt hatte, hat vor Gericht verloren. Seine Mutter hatte ein Mittel zum Schwangerschaftstest eingenommen, das massive Nebenwirkungen gehabt haben soll. Doch der…
-
1. April: Wie entstand eigentlich der Aprilscherz? - Ratgeber - Bild.de
https://www.bild.de/ratgeber/2015/ratgeber/geschichte-der-aprilscherze-40368778.bild.html
Die Redewendung „jemanden in den April schicken“ ist bereits seit 1618 in Bayern bezeugt. Schon seit Jahrhunderten machen Menschen in Europa andere zu „Aprilnarren“.
-
Andreas Ladach verkauft gebrauchte Orgeln
https://rp-online.de/kultur/andreas-ladach-verkauft-gebrauchte-orgeln_aid-32947857
In den Räumen der früheren Wuppertaler Trinitatiskirche betreibt Andreas Ladach eine Firma, die mit gebrauchten Kirchenorgeln handelt. Seine Instrumente gehen zuweilen auf weite Reise – etwa nach Argentinien.
-
JUSTIZ: Augsburger Ärztekrieg - DER SPIEGEL 6/2009
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-63947483.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
PSYCHOLOGIE: Visionäre Kraft und viel Obst - DER SPIEGEL 18/1999
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-12807953.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DWDS − Geld − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?qu=Geld&view=1
DWDS – „Geld“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Kapitel 1 des Buches: Der Roland von Berlin - Dritter Band von Willibald Alexis | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/4823/1
In der Altstadt Brandenburg war ein gar munterer Verkehr. Zumal am Strande, denn die Havel lag voll großer Kähne, die wurden ausgeladen und wieder vo