8 Ergebnisse für: hirnuntersuchungen
-
Hirnuntersuchungen an ehemaligen Heimkindern - Hephata - Wir über uns
https://www.hephata.de/wir-ueber-uns/Aufarbeitung.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Morbus Parkinson: Suchtstörungen durch Dopamin-Agonisten | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=35089
Von Georg Krampitz / Mehr als 17 Prozent aller Patienten mit Morbus Parkinson entwickeln bei Gabe von Dopamin-Agonisten Zwangsstörungen wie Spielsucht, Kaufrausch, Essattacken und gesteigerte Libido. Hirntomografische Untersuchungen und pharmakogenetische…
-
Bakterienzähler gegen die Schwindsucht | Technology Review
http://www.heise.de/tr/Bakterienzaehler-gegen-die-Schwindsucht--/artikel/143315
Ein tragbares Diagnosegerät kann innerhalb von nur 30 Minuten auch geringe Konzentrationen von Tuberkulose-Erregern aufspüren – und könnte in den am schlimmsten betroffenen Regionen in Entwicklungsländern viele Leben retten.
-
Österreich: Der Exodus der klugen Köpfe | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2008/32/Wissenschaft/komplettansicht
Der Gentechnikpionier Erwin Wagner wandert aus. Ein Beispiel mehr für Österreichs Versagen als Forschungsstandort
-
Rezension zu: A. Schöne: Schillers Schädel | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1171
Rezension zu / Review of: Schöne, Albrecht: : Schillers Schädel
-
Der wissenschaftliche Beweis
http://www.nlp.de/presse/deutschland/ms-0306b.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Histologie & Neuronendoktrin: Camillo Golgi entwickelte die Golgi-Färbung : Meilenstein der Neurowissenschaft
http://dasgehirn.info/entdecken/kommunikation-der-zellen/kampf-um-die-neuronendoktrin-6604/
Camillo Golgi brachte die Neurowissenschaft und Histologie mit der entwickelten Golgi-Färbung und der Formulierung der Neurodoktrin maßgeblich voran. Allerdings findet man heute Ausnahmen.
-
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=53608
Zusammenfassung Einleitung: Die dissoziative Identitätsstörung (DIS), auch Multiple Persönlichkeitsstörung genannt, wird in der ICD-10 noch als seltene Erkrankung angegeben. Studien mit Prävalenzangaben von 0,5 Prozent in der Allgemeinbevölkerung…