16 Ergebnisse für: kartagen
-
Klappern gehört zum Handwerk
http://www.infranken.de/97332-K%F6hler~/Klappern-gehoert-zum-Handwerk;art218,1005975
An den Kartagen ziehen Ratschenkinder durch die Dörfer. So ist auch in Köhler wieder Brauch geworden. Johannes Sauer, einer der Ratscher lacht und sagt: „Am Karfreitag müssen wir immer um halb sechs aufstehen.“ Um 6, 12 und 18 Uhr wird geklappert.
-
Geschichte und Geschichten
http://www.erlinghausen.de/ue-zeitreise.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Warum schweigen die Glocken vom Gründonnerstag zum Ostersonntag?
http://www.roehrner.de/seiten/schweigenderglocken.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Karmetten [Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz]
http://www.mater-dolorosa-lankwitz.de/wiki/doku.php/musik:karmetten
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Komponistenportrait Dr. phil. h.c. Moritz Brosig
https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/stifts-chor-bonn/service/komponisten/Brosig.html
Komponistenportrait Dr. phil. h.c. Moritz Brosig
-
Lützkampen - eifel.de
http://www.eifel.de/go/orte-detail/1860.html
Das Portal für die gesamte Eifel. Auf eifel.de finden Sie Sehenswertes, Übernachtungsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Veranstaltungen, Themen und vielem mehr - rund um die Eifel.
-
-
Ostern: Die Glocken fliegen nach Rom | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/Ostern-Die-Glocken-fliegen-nach-Rom-article127920.html
In Oberdrees pflegen die Klapperkinder eine alte Tradition - Das Ratschen weckt die Menschen und sagt ihnen den Feierabend an
-
Kalender 2004
http://www.heimatfreunde-roisdorf.com/geschichte/kalender-roisdorf-wie-es-war/kalender-2004/index.html
Geschichte