196 Ergebnisse für: kernerviertels
-
Stuttgart 21: Bahn hebt für Tunnelbau mehr Häuser an - Stuttgart - Stuttgarter Nachrichten
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-bahn-hebt-fuer-tunnelbau-mehr-haeuser-an.11ec6e83-8590-4d73-a81d-ff695
Die Deutsche Bahn treibt für den Bau des Fildertunnels zum Flughafen einen erhöhten Sicherungsaufwand. In der City sollen am Hang des Kernerviertels nun 20 statt acht Häuser durch großflächige Betoninjektionen angehoben werden.
-
Stuttgart 21: Bahn hebt für Tunnelbau mehr Häuser an - Stuttgart - Stuttgarter Nachrichten
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-bahn-hebt-fuer-tunnelbau-mehr-haeuser-an.11ec6e83-8590-4d73-a81d-ff6956d316f5.html
Die Deutsche Bahn treibt für den Bau des Fildertunnels zum Flughafen einen erhöhten Sicherungsaufwand. In der City sollen am Hang des Kernerviertels nun 20 statt acht Häuser durch großflächige Betoninjektionen angehoben werden.
-
Stuttgart 21: Baustellenverkehr erreicht den Höhepunkt - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-baustellenverkehr-erreicht-den-hoehepunkt.0443828c-a5df-4728-a11a-57091a7e2da7.html
Im Jahr 2017 sollen fast zwei Millionen Tonnen Material aus dem Talkessel geschafft werden. Allerdings hinkt die Bahn den Vorgaben ihres ursprünglichen Logistik-Konzepts hinterher.
-
Neuer S-21-Technikchef Drescher: „Die Prozesse müssen verkürzt werden“ - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.neuer-s-21-technikchef-drescher-die-prozesse-muessen-verkuerzt-werden.d9e34c77-69e5-4539-84eb-0c6a8598f135.html
Seit Anfang Februar ist Olaf Drescher als Technikchef von Stuttgart 21 im Amt. Im StZ-Exklusivinterview fordert der gebürtige Dresdner eine Reform des Planungsrechts bei Großprojekten – und erklärt, was Schwaben und Sachsen gemeinsam haben.
-
Stuttgart 21: Erhalt des Kopfbahnhofs: Privatbahner sind insolvent - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-erhalt-des-kopfbahnhofs-privatbahner-sind-insolvent.2f79746e-3b27-4150-8ada-cd2fc57f6859.html
Die Stuttgarter Netz AG, die Teile der oberirdischen Gleise am Stuttgarter Hauptbahnhof erhalten wollte, muss aufgeben. Unklar ist, wer für die Kosten des zurückliegenden Rechtsstreits aufkommt.
-
Stuttgart 21: Drexler tritt zurück - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-drexler-tritt-zurueck.455123cf-7c55-4aaa-af0e-373239b8efb6.html
Der Sprecher des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21, Wolfgang Drexler, ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten.
-
Stuttgart 21: Unsicherheiten auch zur Halbzeit - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-unsicherheiten-auch-zur-halbzeit.bc4dbbba-967f-4bca-8347-c4b50cef4337.html
Die Mineure von Stuttgart 21 haben die Hälfte der knapp 59 Kilometer an Tunnel und Stollen vorgetrieben. Doch große Feierlaune stellt sich nicht ein. Der kaum mehr zu haltende Terminplan dürfte einer der Gründe dafür sein.
-
Bedrohte Tierart im Schlossgarten: Bahn schützt Käfer - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bedrohte-tierart-im-schlossgarten-bahn-schuetzt-kaefer.d85c8b35-cfed-48c2-ae14-7ae234dd2cab.html
Die Projektmacher haben bestätigt, dass bei Baumfällarbeiten im Schlossgarten der Bestand einer bedrohten Käferart geschützt würde.
-
Stuttgart 21: Mehrere Tausend bei 250. Montagsdemo - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-mehrere-tausend-bei-250-montagsdemo.a30c6aa7-30a1-481c-83e4-3e838ae1b6cc.html
Gegen das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 sind bei der 250. Montagsdemo tausende Menschen auf die Straße gegangen.
-
Stuttgart 21: Mehr als 30.000 Menschen besuchen Baustelle - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-mehr-als-30000-menschen-besuchen-baustelle.234a2e5e-aa7b-422f-90b6-b26667a57b16.html
Von Montag bis Mittwoch war die Stuttgart-21-Baustelle zum ersten Mal für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Mehr als 30.000 Menschen haben die Chance genutzt und sich das Projekt aus der Nähe angeschaut.