5 Ergebnisse für: kreuzlizenzierung
-
Kreuzlizenzierung und gemeinsame Entwicklung geplant: Kreuzlizenzierung und gemeinsame Entwicklung geplant IBM und Dell verabreden OEM-Deal in Milliardenhöhe - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/a/kreuzlizenzierung-und-gemeinsame-entwicklung-geplant-ibm-und-dell-verabreden-oem-deal-in-milliardenhoehe,1080833
MÜNCHEN (CW/IDG) - IBM und der texanische PC-Anbieter Dell haben ein weitreichendes OEM-Abkommen und die Kreuzlizenzierung verschiedener Patente verabredet. Während IBM sein florierendes Komponentengeschäft weiter ausbauen kann, erhält Dell Zugriff auf…
-
Kreuzlizenzierung und gemeinsame Entwicklung geplant: Kreuzlizenzierung und gemeinsame Entwicklung geplant IBM und Dell verabreden OEM-Deal in Milliardenhöhe - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/a/kreuzlizenzierung-und-gemeinsame-entwicklung-geplant-ibm-und-dell-verabreden-oem-deal-in-milliarde
MÜNCHEN (CW/IDG) - IBM und der texanische PC-Anbieter Dell haben ein weitreichendes OEM-Abkommen und die Kreuzlizenzierung verschiedener Patente verabredet. Während IBM sein florierendes Komponentengeschäft weiter ausbauen kann, erhält Dell Zugriff auf…
-
WebM: Kreuzlizenzierung gegen Patentansprüche | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/WebM-Kreuzlizenzierung-gegen-Patentansprueche-1232432.html
Google, Matroska und die Xiph.Org Foundation haben ein Kreuzlizenzierungsabkommen für WebM zur Bildung eines freien Patentpools ins Leben gerufen, um sich gegen etwaige Patentklagen zur Wehr zu setzen.
-
Hyundai und Audi erforschen gemeinsam die Brennstoffzelle - auto motor und sport
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/seat-leon-ecomotive-concept-auf-dem-autosalon-genf-2009-1012879.html
Hyundai Motor Group und Audi AG schließen einen Vertrag zur Kreuzlizenzierung von Patenten für Brennstoffzellenfahrzeuge. Die Vereinbarung umfasst zudem die Kia Motors Corporation und die Volkswagen AG. In einem ersten Schritt wird Hyundai Motor ihr…
-
Patentstreit: Apple zu Schadenersatz an US-Uni verurteilt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/digital/2015-10/ff
234 Millionen Dollar für einen Verstoß gegen das Patentrecht: Apple muss Strafe an die Universität Wisconsin zahlen. Die betroffene Technik steckt in diversen iPhones.