17 Ergebnisse für: krimmelburg
-
Krimmelburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=621/
Die Krimmelburg, auch als Burgwall bezeichnet, liegt auf dem 311 m ü. N.N. hohen Burgberg. Sie ragt etwa 100 m über das Reitlingstal hinaus. Bei den Ausmaßen von 300 m Länge und 100 m Breite hat sie eine Fläche von 2,5 ha. Die Wallhöhe beträgt bis zu 4,6 m…
-
Konradsburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=962/
Die Konradsburg (Ersterwähnung 1021), einst errichtet zum Schutze des Reichsgutes Harz, zeigt sich dem Besucher in ganz anderer Gestalt, als erwartet. Weder Wehrtürme noch ein Bergfried oder Palas erinnern an eine wehrhafte Burganlage. Mehr bei…
-
-- EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes --
http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=7047
EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes
-
Fotos vom Krimmelburg-Symposion
https://web.archive.org/web/20100621215151/http://www.zeitwanderer.de/mythos_und_logos/regionalgeschichte/Krimmelburggalerie/ind
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fotos vom Krimmelburg-Symposion
https://web.archive.org/web/20100621215151/http://www.zeitwanderer.de/mythos_und_logos/regionalgeschichte/Krimmelburggalerie/index.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-- EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes --
http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=7045
EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes
-
Erkerode,Reitling
http://www.braunschweig-touren.de/Seiten/Erkerode1.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Klosteranlage bei Rehburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=618
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kloster Kemnade
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=612/
Kloster Kemnade an der Weser wurde um 960 gegründet von zwei Töchtern des Billunger Grafen Wichmann dem Älteren († 23. April 944), Frederuna und Irma in Kemnade, einem heutigen Ortsteil von Bodenwerder. Namensgebend für das Kloster war der beheizbare Raum…
-
Burg Lutter am Barenberge
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=630/
Die Burg wurde urkundlich erstmals 1259 erwähnt, entstand aber vermutlich schon um das Jahr 1000 als Wasserburg. Damals erwarb der Bischof Johann von Hildesheim die Burg vom Ritter Ekbert von Lutter. Lehnsnehmer der Burg war lange Zeit das Rittergeschlecht…