2,805 Ergebnisse für: landschaftsmodell
-
MKT AG: Kinetisches Landschaftsmodell von Sachsen - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=uoVJbn1iJNk
PC-basierte Steuerung bewegt kinetisches Landschaftsmodell: Im Staatlichen Museum für Archäologie (smac) in Chemnitz wird Geschichte durch modernste Multimed...
-
TLM
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/topografisches-landschaftsmodell.html
Das Topografische Landschaftsmodell TLM ist das Herz der landesweiten Geodatenherstellung. Es enthält landschaftsprägende Objekte wie zum Beispiel Gebäude, Strassen oder Gewässer. Diese Daten werden von swisstopo präzise, dreidimensional, aktuell und in…
-
Landeskarte 1:10 000
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/karten-und-mehr/neue-landeskarte/Landeskarte-10000.html
Der Bedarf an Geodaten mit hoher Genauigkeit und Aktualität nimmt stetig zu. Erstmalig wird eine neue Landeskarte vollautomatisch jährlich über die gesamte Schweiz erstellt und mit den aktuellsten verfügbaren Daten aus dem Topografischen Landschaftsmodell…
-
Zeitreise - Kartenwerke
https://www.swisstopo.admin.ch/de/karten-daten-online/karten-geodaten-online/zeitreise.html
Machen Sie mit den topografischen Karten von swisstopo eine Reise durch die Zeit und verfolgen Sie fast 175 Jahre Kartengeschichte der Schweiz. Sogar bis in die Zeit vor der Gründung des Schweizerischen Bundesstaats.
-
Dienstleistungszentrum
http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=2&gdz_anz_zeile=4&gdz_user_id=0
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
-
Geschichte swisstopo
https://www.swisstopo.admin.ch/de/swisstopo/geschichte.html
Das heutige Bundesamt für Landestopografie swisstopo wurde 1838 durch Guillaume-Henri Dufour in Carouge/Genf als Bureau topographique fédéral gegründet und veröffentlichte ab 1845 das erste landesweite amtliche Kartenwerk. Heute ist swisstopo Teil des VBS,…
-
Verschiedene Arten von Grenzen
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/hoheitsgrenze/landesgrenze/arten-von-grenzen.html
Bei der Landesgrenze unterscheidet man primär künstlich festgelegt und natürliche Grenzen.
-
LHN95
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsrahmen/lokal/lhn95.html
Im Zuge der Landesvermessung LV95 entstand auch das Bedürfnis nach einem entsprechenden Höhenbezugsrahmen. LHN95 ist ein potentialtheoretisch strenges Höhensystem, das auch die kinematischen Phänomene (tektonische Hebung der Alpen) berücksichtigt.…
-
Schweizerische Bezugssysteme
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsysteme/schweiz.html
Mit der Landesvermessung LV95 wurde in der Schweiz ein global gelagertes (CHTRS95) und ein lokal gelagertes (CH1903+) System definiert, welches seit 2017 das offizielle Bezugssystem der Schweiz ist. Es löst das alte lokale Bezugssystem CH1903 ab, welches…
-
Geodatenzentrum
http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/auftr_info.gdz_desktop.gdz_newsletter?gdz_spr=deu&gdz_art=1&gdz_date=04.05.2010&gdz_user_id=0#a98
Keine Beschreibung vorhanden.