21 Ergebnisse für: lykischer
-
Die türkische Südküste in der Antike - Teimiussa in Lykien - Karte
http://www.histolia.de/lykien/teimiussa/teimiussa-lykien-karte.html
Teimiussa war schon in lykischer Zeit ein gut befestigter Herrensitz und diente dem in den Bergen gelegene Ort Tyberissos als gut geschützter Hafen.
-
Turkchatevi.de - Ihr Turkchatevi Shop
http://www.turkchatevi.de
Die Neue Tuerkei als eBook Download von, Hama Steckdosenbürste, blau, Mit dem Wohnmobil durch die Türkei 01. Der Westen, Nationalbecher Türkei, Hama Weltreisestecker World PRO Light, 3-polig, weiß,
-
Hafenstädte in Lykien - Alte Geschichte - LMU München
http://www.ag.geschichte.uni-muenchen.de/lehrstuehle/ls_zimmermann/lehre_zimmermann/projekt_phellos/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bauplastik, Friese, Xanthos
http://www.aeria.phil.uni-erlangen.de/photo_html/bauplastik/fries/xanthos/ebene4.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Azoren, Landschaft Reise - Fotobuch in Fotogalerie made4you
http://www.made4you.org/Galerie/galerie.php?action=thumbs&from=118&catno=66&tab=1
Azoren, Landschaft Reise, Azoren, Sao Miguel, Faial, Pico, Terceira, Flores, Tourada a Corda, unblutiger Stierkampf am Seil
-
Über uns | Deutscher Alpenverein Flensburg
http://dav-flensburg.de/?page_id=13
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Türkei: Archäologen hoffen auf Grabung - science.ORF.at
http://science.orf.at/m/stories/2829525/
Die Mobilversion von „science.ORF.at“ ist optimiert für kleine Bildschirmgrößen und somit ideal für mobile Endgeräte.
-
Jürgen Borchhardt
https://klass-archaeologie.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/ehemalige-mitarbeiterinnen/emeriti-professoren-i-r/juergen-borchhardt/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Camping Adressen, Campingplätze, Campinganlagen Mugla Fethiye
http://www.infethiye.net/deutsch/camping-adressen-turkei.htm
Campingadressen, Campingplätze, Bungalow-Motels, lizenzierte Campinganlagen, Küste Region Mugla und Fethiye Türkei
-
Dr. Sabine Kubisch
http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/aegy/institut/kubisch.html
Ägyptologisches Institut, Zentrum für Altertumswissenschaften, Uni Heidelberg