9 Ergebnisse für: macugen

  • Thumbnail
    https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-augenheilkunde/fuer-patienten/erkrankungen-und-therapien/lebersche-heredi

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-augenheilkunde/fuer-patienten/erkrankungen-und-therapien/lebersche-hereditaere-optikus-neuropathie.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.makuladegeneration.org/lucentis.php

    Feuchte Makuladegeneration wird mit VEGF-Hemmer behandelt. Sie sollen dabei die unerwünschte Gefäßneubildung bei feuchter AMD hemmen und vorhandene zurückbilden. Ziel ist es langfristig einen trockenen, dauerhaften Sehzustand herzustellen.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20100704062234/http://www.medknowledge.de/neu/med/jahr/2010/II-2010-17-veregen.htm

    Veregen: Grüntee-Salbe gegen Genitalwarzen (Condylomata acuminata), 2010

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20070905173030/http://www.medknowledge.de/neu/2003/II-2003-23-bortezomib-p.htm

    Bortezomib (Velcade) in USA für Multiples Myelom (Plasmozytom) zugelassen

  • Thumbnail
    https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=62653

    Von Christiane Berg, Hannover / Die altersabhängige Makula­degeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für Erblindung. Eine Heilung ist bisher nicht möglich. Mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln kann aber die Progression gestoppt…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20120513160824/http://medknowledge.de/neu/med/jahr/2006/I-2006-8-denosumab.htm

    Denosumab (Prolia) bei postmenopausale Frauen mit Osteoporose

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/67564

    Durch medizinische Fortschritte ist es zu einem Anstieg von Inzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus und dessen Folgeschäden in den zurückliegenden Jahrzehnten gekommen. Gründe dafür sind einerseits die gestiegene Lebenserwartung in den...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=67564

    Durch medizinische Fortschritte ist es zu einem Anstieg von Inzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus und dessen Folgeschäden in den zurückliegenden Jahrzehnten gekommen. Gründe dafür sind einerseits die gestiegene Lebenserwartung in den...



Ähnliche Suchbegriffe