19 Ergebnisse für: muttersterns
-
CHEOPS
http://www.iwf.oeaw.ac.at/de/missionen/zukuenftige-missionen/cheops/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ferne Sonnensysteme: Falsch rotierende Exoplaneten stellen Theorie in Frage - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,688770,00.html
Neu entdeckte Himmelskörper stellen die Theorie von Planetensystemen auf den Kopf: Die Exoplaneten folgen auf ihren Umlaufbahnen nicht der Drehung ihrer Sonne, sondern kreisen in Gegenrichtung. Der Fund könnte sogar die Chancen senken, dass es erdähnliche…
-
Wie ein Planet zwischen zwei Sonnen entsteht und überlebt
http://idw-online.de/pages/de/news120071
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jupiter aus einer anderen Galaxie | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/614301/pressemitteilung20101116
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gefräßige Bestien im Weltall | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Gefraessige-Bestien-im-Weltall-3450783.html
Schwarze Löcher: eine Typologie
-
Die beste der fremden Welten | NZZ
http://www.nzz.ch/wissenschaft/astronomie/exoplanet-proxima-b-die-beste-der-fremden-welten-ld.112774
Bisher waren potenziell bewohnbare Planeten stets zu weit von der Erde entfernt, als dass man gezielt nach Leben auf ihrer Oberfläche suchen könnte. Bei der nun neu entdeckten Welt könnte das erstmals gelingen.
-
Jupiters bleierner Bruder? | Telepolis
https://www.heise.de/tp/artikel/28/28908/1.html
Weltraumteleskop CoRoT entdeckt jupitergroßes Objekt, das die doppelte Dichte von Blei hat und überhaupt nicht in das gängige Exoplaneten-Raster passt
-
SETI - der lange Weg zum "First Contact" | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23266/1.html
Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen intelligenten Kulturen hat soeben erst begonnen
-
Jupiter-Zwilling um Sonnen-Zwilling entdeckt | ESO Deutschland
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1529/
Pressemitteilungen
-
Astronomie: Abschied von der habitablen Zone - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/abschied-von-der-habitablen-zone/1487205
Lange galt die Erde als Musterbeispiel für eine lebensfreundliche Welt. Doch dieses Dogma bröckelt: Mikroben könnten sich auch an völlig andersartigen Orten ...