38 Ergebnisse für: nachfordern
-
Vielen Leiharbeitsfirmen droht Pleite - Wirtschaft - derwesten.de
http://www.derwesten.de/nachrichten/wirtschaft-und-finanzen/Vielen-Leiharbeitsfirmen-droht-Pleite-id4060485.html
Die höchsten Arbeitsrichter Deutschlands haben alle Tarifverträge für Leiharbeiter mit der Christlichen Gewerkschaft kassiert. Zehntausende Beschäftigte können jetzt Lohn nachfordern.
-
IG Metall - Start
https://web.archive.org/web/20110305171628/http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet
Homepage der IG Metall mit Informationen für Arbeitnehmer und Betriebsrat, Tarifdatenbank mit Tarifverträgen, Rechtsdatenbank mit Gerichtsentscheidungen für Betriebsräte, Service am Arbeitsplatz, Netzwerken für Betriebräte, Wirtschaftsdaten
-
Immobilien
http://www.gevestor-immobilien.de/kolumne/ab-wann-ist-eine-maklerprovision-sittenwidrig-12562.html
Immobilien sind ein beliebtes Investment. In diesem Bereich von GeVestor finden Sie wissenswerte Artikel rund um das Thema Immobilien.
-
Immobilien
http://www.gevestor-immobilien.de/artikel/nutzungsentschaedigung-mieter-zieht-trotz-kuendigung-nicht-aus-1083.html
Immobilien sind ein beliebtes Investment. In diesem Bereich von GeVestor finden Sie wissenswerte Artikel rund um das Thema Immobilien.
-
§ 16 VOB/A Ausschluss von Angeboten - dejure.org
http://dejure.org/gesetze/VOB-A/16.html
(1) AuszuschlieÃen sind: 1. Angebote, die nicht fristgerecht eingegangen sind, 2. Angebote, die den Bestimmungen des § 13 Absatz 1 Nummer 1, 2 und 5 nicht...
-
-
-
Wie funktioniert eine telegrafische Ãberweisung? - Fachwissen zum Thema Finanzen
http://www.piloh.de/ueberweisung-telegrafisch.html
Online Finanzjournal mit Finanztipps und Hintergrundinformationen
-
§ 15 VOB/A Aufklärung des Angebotsinhalts - dejure.org
http://dejure.org/gesetze/VOB-A/15.html
(1) 1. Bei Ausschreibungen darf der Auftraggeber nach Ãffnung der Angebote bis zur Zuschlagserteilung von einem Bieter nur Aufklärung verlangen, um sich...
-
Hertie-Stiftung kommt davon - taz.de
http://www.taz.de/!1171773/
Die Gemeinnützige Stiftung der Kaufhauserben muss nach Informationen der taz nun doch nicht Steuern von rund einer Milliarde Mark nachzahlen. Finanzbehörden sehen Vorwürfe als erledigt an