22 Ergebnisse für: niedermanderscheid

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=745/

    1173 (Nach anderen Quellen 1133) findet die Niederburg erstmals urkundliche Erwähnung. Sie ist der Stammsitz des für die Eifel und teilweise darüber hinaus im Mittelalter bedeutend gewordenen Geschlechts der Herren von Manderscheid, die hier als Vögte der…

  • Thumbnail
    http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=126

    EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes

  • Thumbnail
    https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=16844

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=811/

    Die Burg wurde im frühen 11. Jahrhundert erbaut, höchstwahrscheinlich als Reichsburg. Falls sie identisch ist mit der Burg Parthenopolis, auf der die Fürstenversammlung zur Beratung über die Absetzung Kaiser Heinrichs stattfinden sollte, hätte sie bereits…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=781

    Der Name Frankenstein wird mit dem Edelfreien Helenger von Frankenstein 1146 erstmals urkundlich erwähnt. Historiker gehen jedoch davon aus, das die Gründung der Burg bereits früher stattfand, da einzelne Schriften von der Errichtung eines Turmes um 1100…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=736/

    Das Datum, Bauherr und Motiv des ersten Burgenbaus an dieser Stelle ist nicht überliefert. Bereits für die Ersterwähnung des Ortes 790 als „Theodissa“ wird das Bestehen einer fränkischen Militärstation zum Schutz der Furt vermutet. Nach Überlieferungen…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=778/

    Erstmals erwähnt wurde Gräfenstein 1237 in einer Teilungsurkunde der Grafen von Leiningen. Die zentrale Anlage mit Bergfried und Palas stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert und geht somit auf die Stauferzeit zurück. Die erste Zerstörung erfolgte 1525…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=802/

    Spätestens 1205/1214 wurde die Hardenburg durch die Grafen von Leiningen erbaut. Sie eigneten sich dazu widerrechtlich Gelände an, das dem nahegelegenen Kloster Limburg gehörte. 1237 ging die Burg bei einer ersten leiningischen Erbteilung an Graf Friedrich…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=760

    Die Burg wird 1158 erstmals urkundlich erwähnt und war ursprünglich Reichslehen der Herren von Stein, später Herren von Steinkallenfels genannt (ausgestorben 1778). Seit dem 14. Jahrhundert war sie Ganerbenburg. 1615 wird die Burg bereits als baufällig…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=742/

    Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg wird erstmals 1226 urkundlich als "Kestilun" im Besitz der Grafen von Sponheim erwähnt und ist 1301 Residenz des Grafen Simon II. von Sponheim. 1321 wird die Burg vom Erzbischof Balduin von Trier belagert. Er erbaut 1325…



Ähnliche Suchbegriffe