56 Ergebnisse für: nordenbeck
-
Burg Nordenbeck
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2792
In einer Urkunde aus dem Jahr 1036 wurde Nordenbeck erstmals als Vorwerk des Paderborner Herrenhofes in Korbach erwähnt. Die erstmals 1306 urkundlich benannten Herren von Nordenbeck als Vasallen der Grafen von Itter errichteten wohl im 13. Jahrhundert die…
-
Historisches Ortslexikon : Erweiterte Suche : LAGIS Hessen
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1666
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Rethmar
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4021/
Bauherren der ehemaligen kleinen Burg, des „festen Hauses zu Rethmare“, waren die begüterte und einflussreiche Familiensippe derer von Rautenberg oder Rutenberg, deren Turmhügelburg im Dorf Rautenberg nahe Hildesheim in einer für sie verlorenen Fehde gegen…
-
ND 14 023 - Nordenbeck - Steinbruch Wiperich
http://www.landkreis-waldeck-frankenberg.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?region_id=81&waid=42&design_id=9090&item_id=858699&modul_id=99&record_id=78332&keyword=0&eps=20&cat=0&category_id=483
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hessischen Bibliographie - results/shortlist
http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.4/REL?PPN=116318481
Literaturdokumentation zum Land Hessen in Geschichte und Gegenwart
-
Burg Greifenstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2783
Die Höhenburg wurde im Jahr 1160 erstmals urkundlich erwähnt. 1298 wurde die Burg durch die Nassauer und Solmser Grafen zerstört, ebenso wie auch die Burg Lichtenstein, die nicht mehr aufgebaut wurde. 1315 kam sie durch Verpfändung vom Haus Habsburg…
-
Festung Dillenburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2532
Das Dillenburger Schloss, das ab den 1520er Jahren zu einer modernen Festung (Festes Schloss) ausgebaut wurde, war die Hauptresidenz der Grafen von Nassau-Dillenburg. Vor allem die Wohn- und Wirtschaftsbauten wurden 1760 im Siebenjährigen Krieg zerstört,…
-
Kloster Helmarshausen
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2535
Im Jahr 944 ist in Helmarshausen ein Königshof bezeugt, der später im Besitz eines Grafen Ekkehard war. Dieser und seine Frau Mathilde stifteten wohl um 987 eine Benediktinerniederlassung, die der Maria und dem Salvator dem Petrus und ab 1107 auch…
-
Burg Oberense
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2795
Die Burg wurde 1350 erstmals als Lehen der Abtei Corvey an die Herren von Engern erwähnt. Von wem und wann sie erbaut wurde ist nicht eindeutig ermittelbar. Später kam sie dann in den Besitz der Herren von Padberg. Diese verpfändeten sie 1410 an den Kölner…
-
Burg Hermannstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2786
1376 nutzte Graf Johann IV. von Solms-Burgsolms die Unruhen innerhalb Wetzlars, um sich der Stadt zu bemächtigten. Kaiser Karl IV. hatte ihn beauftragt, den alten Rat wieder einzusetzen, was der Graf ausnutzte, um die Stadtherrschaft selbst zu übernehmen.…