10 Ergebnisse für: palaeogenetik
-
Arbeitsgruppe Palaeogenetik Mainz Forschung Domestikation des Rindes
https://web.archive.org/web/20160304203655/http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Deutsch/Forschung/Rinderdomestikation.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jäger-Sammler und eingewanderte Ackerbauern lebten 2.000 Jahre lang gemeinsam in Mitteleuropa
http://www.uni-mainz.de/presse/57865.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Arbeitsgruppe Palaeogenetik Mainz Forschung Laktasepersistenz bei meso- neolithichen Europäern
https://web.archive.org/web/20160304055800/http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Deutsch/Forschung/Laktasepersi
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ursprung aller Hausrinder liegt in einer kleinen Auerochsen-Herde im Nahen Osten
http://www.uni-mainz.de/presse/51060.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Paläogenetik: Frühe Amerikaner aus Polynesien? « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/science/1383059/Palaeogenetik_Fruhe-Amerikaner-aus-Polynesien
In Schädeln brasilianischer Indianer, die im 19. Jahrhundert ausgerottet wurden, haben sich Gene aus der Südsee gefunden. Wie die kamen, ist unklar.
-
Arbeitsgruppe Palaeogenetik Mainz Forschung Laktasepersistenz bei meso- neolithichen Europäern
https://web.archive.org/web/20160304055800/http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Deutsch/Forschung/Laktasepersistenz.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mitteleuropa wurde vor 7.500 Jahren neu besiedelt
http://www.uni-mainz.de/presse/31716.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hunde haben nur einen geographischen Ursprung
https://idw-online.de/de/news678433
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Starke positive Selektion hat Aussehen der Europäer in den letzten 5.000 Jahren verändert
https://www.idw-online.de/de/news576791
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ursprung der Milchverträglichkeit bei Erwachsenen liegt in Südosteuropa
http://www.uni-mainz.de/presse/31628.php
Keine Beschreibung vorhanden.