10 Ergebnisse für: reichshaus
-
Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=58&D1=Kohtz&D2=Otto
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schweinfurthstraße 24, Haus Kohtz - Google-Suche
http://www.google.com/search?tbs=bks:1&tbo=1&hl=de&q=Schweinfurthstra%C3%9Fe+24,+Haus+Kohtz+&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik - Christian Welzbacher - Google Books
http://books.google.de/books?id=A8DShVH6YD8C
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rennweg Etappe 4 Büren - Niederntudorf | GPS Wanderatlas
http://www.ich-geh-wandern.de/rennweg-etappe-4-b%C3%BCren-niederntudorf
Am früheren Jesuitenkloster, dem heutigen Mauritius-Gymnasium in Büren, startet die vierte Etappe auf dem Sauerländer Rennweg. Zunächst wird die Afte passiert, dann geht es durch den Spielenweg in östlicher…
-
Stadtplanung der 20er Jahre
http://www.luise-berlin.de/stadtentwicklung/texte/4_15_stpl20er.htm
Berliner Stadtentwicklung, Stadtplanung der 20er Jahre
-
Ehemaliges NS-Verwaltungsgebäude der Sächsischen Landesbauernschaft in Dresden - 1936-38 (heutiger Nutzer: Deutsche Bahn)
http://www.das-neue-dresden.de/verwaltungsgebaeude-landesbauernschaft-sachsen.html
NS-Verwaltungsgebäude in Dresden (nähe Hauptbahnhof) 1936- 38, von Otto Kohtz (Architekt) und Herbert Wolwahsen (architekturbezogene Propagandakunst)
-
Deutsche Biographie - Kohtz, Otto
https://www.deutsche-biographie.de/gnd119419580.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Höhendominanten um Stadtbild
http://www.luise-berlin.de/stadtentwicklung/texte/3_02_hoehdom.htm
Berliner Stadtentwicklung, Höhendominanten im Stadtbild
-
„Schwarze Sonne“ – Versionsunterschied – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Schwarze_Sonne&diff=92113426&oldid=88738358
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sie hatten alle einen Namen. Ausstellung »Juden in Berlin 1938-1945«
http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt00/0007reza.htm
Berlinische Monatsschrift Heft 7/2000 , Berichte und Rezensionen, Dieter Weigert, Sie hatten alle einen Namen. Ausstellung »Juden in Berlin 1938-1945«