360 Ergebnisse für: rittergeschlecht

  • Thumbnail
    http://www.notthafft.de/sitze/irnsing.htm

    Rittergeschlecht Nothaft, Familiensitze: Irnsing

  • Thumbnail
    http://www.notthafft.de/sitze/oberpoering.htm

    Rittergeschlecht Nothaft, Familiensitze: Oberpöring

  • Thumbnail
    http://www.piwkowski.org/verwandte-familien/familienmitglieder-des-schlesischen-stammes/linie-des-geschlechts-bitova-bitovski-14

    Piwecz (Pivec-Piwko-Piwki) Grafen des altes Rittergeschlecht von Hratschein

  • Thumbnail
    http://www.piwkowski.org/verwandte-familien/familienmitglieder-des-schlesischen-stammes/linie-des-geschlechts-bitova-bitovski-14.-jhd

    Piwecz (Pivec-Piwko-Piwki) Grafen des altes Rittergeschlecht von Hratschein

  • Thumbnail
    http://www.mobile-geschichte.de/objektuebersicht.php?land=Deutschland,603&state=Nordrhein-Westfalen,595&county=Coesfeld,422&poi=

    Haus Empte in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), "Haus Emte (um 900 Emnithi) gehörte ursprünglich einem Rittergeschlecht gleichen Namens...." auf Mobile Geschichte

  • Thumbnail
    http://www.mobile-geschichte.de/objektuebersicht.php?land=Deutschland,603&state=Nordrhein-Westfalen,595&county=Coesfeld,422&poi=Haus%20Empte,45779

    Haus Empte in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), "Haus Emte (um 900 Emnithi) gehörte ursprünglich einem Rittergeschlecht gleichen Namens...." auf Mobile Geschichte

  • Thumbnail
    http://www.buchenau.info/

    Buchenau im nördlichsten Teil des Kreises Fulda, besitzt 3 Schlösser und die älteste, rein protestantisch erbaute Kirche Hessens. Das ehemals zum Uradel gehörende Rittergeschlecht derer von Buchenau starb erst im Jahre 1815 in der männlichen Linie aus.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=702/

    Kronenburg wurde erstmals im Jahre 1277 in einer Urkunde der Abtei Stablo-Malmedy erwähnt. Zu dieser Zeit wurde Kronenburg vom Rittergeschlecht der Edlen von Dollendorf beherrscht. Kurzzeitig entwickelte sich ab 1327 eine eigenständige Kronenburger Linie.…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=630/

    Die Burg wurde urkundlich erstmals 1259 erwähnt, entstand aber vermutlich schon um das Jahr 1000 als Wasserburg. Damals erwarb der Bischof Johann von Hildesheim die Burg vom Ritter Ekbert von Lutter. Lehnsnehmer der Burg war lange Zeit das Rittergeschlecht…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3947/

    Der örtlichen Überlieferung nach wurde die Höhenburg 960 von Pfalzgraf Hermann I. gegründet. Die erste sichere Erwähnung der Reichsburg Klotten stammt jedoch erst von 1294. Zu diesem Zeitpunkt gelangte die Burg an den Trierer Erzbischof. Die Übertragung an…



Ähnliche Suchbegriffe